Neues aus dem Blog

KEBAP – KulturEnergiebunkerAltonaProjekt e.V.
KEBAP verbindet zwei menschliche Bedürfnisse: Kultur und Energie. Das KulturEnergieBunkerAltonaProjekt, kurz KEBAP, will im Hochbunker in der Schomburgstraße in Hamburg-Altona Räume für Kultur schaffen und dezentral Energie erzeugen. Die baulichen Gegebenheiten des Doppel-Bunkers und seine Lage im Wohngebiet kommen der neuartigen Kombination Kultur & Energie und gleichzeitig dem Bedarf im Stadtteil entgegen.
KEBAP versorgt Altona mit Energie: zum einen mit Wärme und Strom, zum anderen mit menschlicher und kreativer Energie. KEBAP macht das abstrakte Thema Energieversorgung erlebbar und holt es mitten in die Nachbarschaft. Der Bunker, ein unnahbar wirkender Betonklotz, wird lebendig und zu einem Zentrum für eine große Vielfalt menschlicher Energien.

Kulturbunker
Vielfalt auf und unter dem Dach: Freiräume für alle
In einem Bürgerbeteiligungsverfahren im Stadtteil haben wir Anwohner*innen und Interessierte nach ihren Wünschen und Ideen zur kulturellen Nutzung des Bunkers befragt und angeregt, diese aktiv mit uns umzusetzen. Zentrales Ergebnis der Befragung ist der Wunsch nach gemeinschaftlich nutzbaren und nichtkommerziellen Räumen für Austausch und nachbarschaftliche Aktivitäten. Die Wünsche der Anwohner*innen finden sich im Raumkonzept für den Bunker wieder:
Ein großer Multifunktionsraum wird Anwohner*innen und Stadtteilinitiativen für Veranstaltungen offen stehen: für Filmvorführungen, Ausstellungen, Theater, Bewegung (wie Yoga, Tanz, Tischtennis, etc.), Vorträge, Versammlungen, Informationsveranstaltungen, private Feiern. Ebenfalls sind z. B. Konzerte von Musiker*innen, die im Bunker proben, und Theatervorführungen möglich. Schon jetzt ist KEBAP Treffpunkt für unterschiedliche nachbarschaftliche Aktivitäten vor dem Bunker.
Zahlreiche Anwohner*innen wünschen sich nachbarschaftlich organisierte Werkstätten wie eine Holz-, Papier-, Näh-, Fahrradwerkstatt und ein Repaircafé. In einem FabLab können innovative Projekte entwickelt werden, die Veränderungen gesellschaftlicher und kultureller Produktion ermöglichen. Im Vordergrund stehen dabei die Bildung von Schnittstellen und kooperatives Arbeiten.
Unterstütze KEBAP
durch deine Mitgliedschaft oder eine Spende (steuerlich absetzbar):
KEBAP e.V.
GLS Bank
IBAN: DE75 4306 0967 2031 9318 00
BIC: GENODEM1GLS
BLZ 43060967
Kontonummer 2031931800
KEBAP vor Ort
Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg
Öffnungszeiten
Do und Sa 14–17 Uhr ist immer jemand vor Ort, draußen oder im Planwagen.
Zwischen dem 20.12. und dem 06.01. machen wir vor Ort Weihnachtspause.
Offenes Projekttreffen
Jeden 3. Donnerstag um 19:30 im Monat sind Interessierte zum Offenen Treffen eingeladen. Derzeit machen wir das online. Bitte meldet euch bei Interesse bei uns, dann schicken wir euch den Link.
Garten & gemeinsames Kochen
Donnerstags und Samstags ab 14 Uhr sind wir im Garten. Das Kochen am Donnerstagabend geht jetzt in die Winterpause - wir machen dafür aber öfter mal die Feuertonne an und ihr seid herzlich willkommen!
Bunkerführung
Derzeit finden aufgrund des Infektionsschutzes keine Bunkerführungen statt.
KEBAP-Broschüre
Weitere Informationen findet ihr in unserer aktuellen Broschüre, die ihr hier downloaden könnt.
Die Energie(de-)zentrale im Bunker
Mit Wärmewerk im Stadtteil zukunftstauglich werden
Ökowärme für Altona? Noch gibt es sie nicht. Ökowärme wird im Gegensatz zu Ökostrom noch nicht gefördert und bevorzugt in das Versorgungsnetz eingespeist. Mit dem Energieteil im Zwillingsbunker wollen wir die Wärmewende voranbringen, denn das Heizen trägt weitaus mehr zur Klimaveränderung bei als unser Stromverbrauch.
Ein unabhängiges Gutachten belegt: Hamburg kann die selbstgesteckten Klimaschutzziele nur dann erreichen, wenn der CO2-Ausstoß aus der Nutzung fossiler Rohstoffe zur Energieerzeugung gestoppt wird. Bislang erfolgt die Fernwärmeversorgung durch Verbrennung von Steinkohle, einem der klimaschädlichsten Enegieträger überhaupt.
KEBAP bietet einen ökonomischen und ökologischen Gegenentwurf: Der Bunker liegt direkt an der Fernwärmeleitung, die ab 2019 dank des Rückkaufes wieder zum Versorgungsnetz der Stadt Hamburg gehört. Damit ist der Monopolmarkt Fernwärme geöffnet, die Stadt kann nun auf die Kohle verzichten und der Weg ist frei für Bürgerprojekte wie KEBAP, dezentral Wärme aus erneuerbaren Energiequellen einzuspeisen.
KEBAP e.V. wird unterstützt von
Stiftung Mitarbeit, anstiftung, NUE – Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung, Nationale Klimaschutzinitiative – Ein Projekt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Allerich-Stiftung, Bürgerstiftung Hamburg, SAGA Nachbarschaftsstiftung
Kontakt
KulturEnergiebunkerAltonaProjekt e.V.
Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg
E-Mail: info@kulturenergiebunker.de
Über das Kontaktformular könnt ihr uns Nachrichten schicken oder euch für den KEBAP-Newsletter anmelden. Wir freuen uns auf eure Nachricht.