Neues aus dem Blog
Unterstützung im Vorstand
Für die Vorstandsarbeit in Genossenschaft und Verein suchen wir jeweils unterstützenden Nachwuchs. Die KEGA eG ist zuständig für den Energieteil des Bunkers, der KEBAP e.V. für den Kulturteil.
Wir freuen uns auf eure Anfragen!
KEBAP e.V.: vorstand@kulturenergiebunker.de
KEGA eG: vorstand@kega-hamburg.org
Herzlich willkommen
… gartenaffine BastlerInnen, ZahlenliebhaberInnen, VisionärInnen mit und ohne Budget, BürgerInnen mit Genossenschaftsgenen, kreative Hummeln, Bescheidene mit Hang zur Philantropie, LobbyistInnen des Optimismus – kurzum, Menschen wie ihr und wir, die Zukunft gestalten wollen.

Der KulturEnergieBunker Altona, kurz: KEBAP
KEBAP verbindet zwei menschliche Bedürfnisse: Kultur und Energie. Das Projekt KulturEnergieBunker Altona will im Hochbunker in der Schomburgstraße in Hamburg-Altona Räume für Kultur schaffen und dezentral Energie erzeugen. Die baulichen Gegebenheiten des Doppel-Bunkers und seine Lage im Wohngebiet kommen der neuartigen Kombination Kultur & Energie und gleichzeitig dem Bedarf im Stadtteil entgegen.
KEBAP versorgt Altona mit Energie: mit Wärme und Strom ebenso wie mit kreativer Energie. Das abstrakte Thema Energieversorgung wird mitten in der Nachbarschaft erlebbar. Der Bunker, ein unnahbar wirkender Betonklotz, wird lebendig und zum Zentrum für die Vielfalt menschlicher Energien.
KEBAP bringt die Zukunft in Sachen Wärmeversorgung in den Stadtteil: CO2-arm, dezentral und genossenschaftlich organisiert. Die Bedeutung des Bereichs Wärme wird aus Verbraucher*innen- und Umweltperspektive oft unterschätzt. Der Anteil der Wärme am Energieverbrauch eines durchschnittlichen Privathaushalts liegt bei …
Der KulturEnergieBunker Altona, kurz: KEBAP
KEBAP verbindet zwei menschliche Bedürfnisse: Kultur und Energie.
KEBAP will im Hochbunker in der Schomburgstraße in Hamburg-Altona Räume für Kultur schaffen und dezentral Energie erzeugen. Die baulichen Gegebenheiten des Doppel-Bunkers und seine Lage im Wohngebiet kommen der neuartigen Kombination Kultur & Energie und gleichzeitig dem Bedarf im Stadtteil entgegen.
KEBAP versorgt Altona mit Energie: mit Wärme und Strom ebenso wie mit kreativer Energie. Das abstrakte Thema Energieversorgung wird mitten in der Nachbarschaft erlebbar. Der Bunker, ein unnahbar wirkender Betonklotz, wird lebendig und zum Zentrum für eine große Vielfalt menschlicher Energien.
KEBAP bringt die Zukunft in Sachen Wärmeversorgung in den Stadtteil: CO2-arm, dezentral und genossenschaftlich organisiert. Die Bedeutung des Bereichs Wärme wird aus Verbraucher*innen- und Umweltperspektive oft unterschätzt. Der Anteil der Wärme am Energieverbrauch eines durchschnittlichen Privathaushalts liegt bei …
Stand der Dinge 2025
Kleiner Rückblick zur Erinnerung: 2021 war nach 10 Jahren aktivem Einsatz schon einmal ein Startschuss gefallen: Die Stadt Hamburg hatte den Hochbunker in der Schomburgstraße 6 – 8 von der Bundesagentur für Immobilienaufgaben (BImA) erworben und KEBAP am 6. Januar 2021 anhand gegeben. Die Voraussetzung für den günstigen Preis war, dass dort ein gemeinwohlorientiertes Projekt realisiert wird.
Mit der Anhandgabe erhielt KEBAP die Möglichkeit, seine Planungen zu finalisieren. Innerhalb von zwei Jahre sollten die hochbaulichen Vorplanungen bis zur Genehmigungsplanung abgeschlossen, der Erbpachtvertrag vorbereitet und anschließend der Bunker dem KEBAP in Erbpacht übergeben werden.
Im November 2021 kam gleich die nächste gute Nachricht: „Hamburg fördert KEBAP mit 540.000 Euro aus dem städtischen Investiven Quartiersfonds.“ Damals schrieben wir „Damit können wir jetzt den Bauantrag vorbereiten – wir freuen uns!“.
Leider folgte dann von 2022 – 2024 das Bürokratie-Drama rund um die Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen der städtischen Förderung. Viel Energie verpuffte. Die Anhandgabe wurde bis Sommer 2025 verlängert.
Seit Ende 2024 keimt nun wieder das zarte Pflänzchen der Zuversicht, die Bürokratie scheint gezähmt. Vorerst.
Aktuell – März 2025 – arbeiten wir an den letzten Hürden der Finanzierung, um mit den hochbaulichen Vorplanungen bis zum Sommer 2025 beginnen zu können.
Aktuelle Projektfortschritte führen wir im Bereich Chronologie auf.

Der Energiebunker: zukunftstaugliches Wärmewerk im Stadtteil
KEBAP hat von 2019 – 2021 im Rahmen einer Bundesförderung ein ökologisch anspruchsvolles und trotzdem wirtschaftliches Erzeugungskonzept für ein „KEBAP Wärmenetz 4.0“ entwickelt. Im Energieteil des Bunkers sollen Wärme und Strom mit einem modularen System erzeugt werden, in dem alle Erzeuger mit einem großen Wärmespeicher gekoppelt werden.
Anfang 2022 wurde der Abschlussbericht der 2jährigen Arbeiten im Rahmen des BAFA-Förderprogramms bei der BAFA eingereicht. Das Ziel eines überwiegend aus EE gespeisten Quartierswärmenetzes mit konkurrenzfähigen Wärmelieferkosten für die potentiellen Abnehmer läßt sich realisieren. Damit stellt diese Studie bzw. das entworfene, geprüfte und durchkalkulierte Konzept für unser Projekt einen großen Wurf dar.
Aufbauend auf der Studie erfolgt nun die Ausarbeitung eines Businessplans für den Bau und Betrieb der KEBAP-Energiezentrale.
Energiebunker – zukunftstaugliches Wärmewerk im Quartier
KEBAP hat von 2019 – 2021 im Rahmen einer Bundesförderung ein ökologisch anspruchsvolles und trotzdem wirtschaftliches Erzeugungskonzept für ein „KEBAP Wärmenetz 4.0“ entwickelt. Im Energieteil des Bunkers sollen Wärme und Strom mit einem modularen System erzeugt werden, in dem alle Erzeuger mit einem großen Wärmespeicher gekoppelt werden.
Anfang 2022 wurde der Abschlussbericht der zweijährigen Arbeiten im Rahmen des BAFA-Förderprogramms bei der BAFA eingereicht. Das Ziel eines überwiegend aus EE gespeisten Quartierswärmenetzes mit konkurrenzfähigen Wärmelieferkosten für die potentiellen Abnehmer läßt sich realisieren. Damit stellt diese Studie bzw. das entworfene, geprüfte und durchkalkulierte Konzept für unser Projekt einen großen Wurf dar.
Aufbauend auf der Studie erfolgt nun die Ausarbeitung eines Businessplans für den Bau und Betrieb der KEBAP-Energiezentrale.

Kulturbunker: Freiräume für alle
Vielfalt auf und unter dem Dach
In einem Bürgerbeteiligungsverfahren im Stadtteil haben wir Anwohner*innen und Interessierte nach ihren Wünschen und Ideen zur kulturellen Nutzung des Bunkers befragt und angeregt, diese aktiv mit uns umzusetzen. Zentrales Ergebnis der Befragung ist der Wunsch nach gemeinschaftlich nutzbaren und nichtkommerziellen Räumen für Austausch und nachbarschaftliche Aktivitäten. Die Wünsche der Anwohner*innen finden sich im Raumkonzept für den Bunker wieder:
Ein großer Multifunktionsraum wird Anwohner*innen und Stadtteilinitiativen für Veranstaltungen offen stehen: für Filmvorführungen, Ausstellungen, Theater, Bewegung (wie Yoga, Tanz, Tischtennis, etc.), Vorträge, Versammlungen, Informationsveranstaltungen, private Feiern. Ebenfalls sind z. B. Konzerte von Musiker*innen, die im Bunker proben, und Theatervorführungen möglich. Schon jetzt ist KEBAP Treffpunkt für unterschiedliche nachbarschaftliche Aktivitäten vor dem Bunker.
Zahlreiche Anwohner*innen wünschen sich nachbarschaftlich organisierte Werkstätten wie eine Holz-, Papier-, Näh-, Fahrradwerkstatt und ein Repaircafé. In einem FabLab können innovative Projekte entwickelt werden, die Veränderungen gesellschaftlicher und kultureller Produktion ermöglichen. Im Vordergrund stehen dabei die Bildung von Schnittstellen und kooperatives Arbeiten. …

KEBAP vor Ort
Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg
Offene Quartierszeit & Infopoint
von März bis Okt. jeden 1. Sa im Monat 15-17 Uhr
Gemeinsam gärtnern und bauen
jeden Sa 14–18 Uhr
Bunkerführung
von März bis Okt. jeden 1. Sa im Monat pünktlich um 15 Uhr (keine Anmeldung erforderlich)
Unterstütze KEBAP
durch deine Mitgliedschaft oder eine Spende (steuerlich absetzbar).
Hier kannst du die Satzung des Vereins einsehen.
Jetzt der Genossenschaft beitreten!
Als Mitglied der KulturEnergieGenossenschaft Altona (KEGA eG) treibst du die Energiewende voran.
Mehr Infos zur KEGA
Satzung der Genossenschaft
Beitrittserklärung
KONTAKT
KulturEnergieGenossenschaftAltona eG
Planckstrasse 13, 22765 Hamburg
Mail: info@kega-hamburg.org
Ein dickes Dankeschön an unsere tollen Unterstützer*innen
Allerich-Stiftung, anstiftung, Bezirksamt Altona, Bürgerstiftung Hamburg, Deutsche Postcode Lotterie, Deutscher Nachbarschaftspreis, Die Bessermacher (Eine Aktion von MOPO und HASPA), Lübecker Nachbarschaftspreis, #moinzukunft – Hamburger Klimafonds, Nationale Klimaschutzinitiative – Ein Projekt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Netzwerk Nachbarschaft, NUE – Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung, SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft, Stiftung Mitarbeit, Verfügungsfonds des Stadtteilrates Altona-Altstadt