Norddeutscher Saatgutbunker
Die Arbeitsgruppe Urbane Ökologie bewirtschaftet den KEBAPgarten nicht nur zur Erzeugung von Gemüse, Kräutern und Früchten für die Eigennutzung vor Ort, sondern auch zur Sammlung von saatgutfestem Samen. Zu diesem Zweck wird hier der Norddeutsche Saatgutbunker betrieben, im Sinne der globalen und regionalen Saatgutsouveränität. Warum Saatgutsouveränität lebensnotwendig ist, erfahrt ihr in diesem kurzen Auszug aus dem KEBAP-Buch „Kraut & Rüben“.
Alle im Garten gewonnenen Samen werden sorgsam gereinigt, bestimmt und beschriftet und systematisch katalogisiert und inventarisiert und im Saatgutarchiv im Bunker unter optimalen klimatischen Bedingungen gelagert.
Im Winter haben wir unseren Schatz gesichtet und sind stolz darauf, in unserem Bestand ca. 100 Pflanzenarten und knapp 400 Sorten präsentieren zu können. Darunter finden sich auch viele seltene Wildpflanzen, mit denen wir in Form einer Insekten- und Vogelweide in unserem Parkbeet das Quartier ökologisch aufwerten.
Nicht nur Wissen, sondern auch unser selbsterzeugtes Saatgut teilen wir sehr gerne bei überregionalen Treffen wie der Saatgutbörse, im Austausch mit anderen UrbanGardening-Projekten und mit alle interessierten und blumenliebhabenden Personen. Hierfür haben wir zauberhafte nachhaltige KEBAP-Saatguttütchen gestaltet, die wir in saisonalen Workshops vor Ort mit handgemachten insektenfreundlichen Wild- und Zierpflanzen-Samenmischungen füllen und kostenlos verteilen.
Mehr Informationen zum saisonalen Saatgut findet ihr unten auf dieser Seite. Termine für die Workshops findet ihr im Veranstaltungskasten auf der rechten Seite und in unserem monatlichen Newsletter.
Give Away: KEBAP-Saatgut
Die nachhaltigen KEBAP-Saatguttütchen zum Abholen und Mitnehmen befüllen wir seit dem Frühling 2022 vor Ort in saisonalen Workshops mit insektenfreundlichen Wild- und Zierpflanzenmischungen.
Ringelblumen
- Inhalt: Feinste Bio-Ringelblumensamen
- Beschreibung: Die bienenfreundliche Ringelblume ist eine der ältesten Gartenpflanzen. Auch als Heilpflanze hat sie eine lange Tradition.
- Anleitung zur Aussaat: zwischen März und Juni direkt ins Beet
- Blütezeit: Juni bis Oktober
Sommermischung
- Inhalt:
Goldlack
Nachtkerze
Königskerze
Einjähriges Silberblatt
Stockrose - Anleitung zur Aussaat: Von Mai bis August, max. 5 Millimeter tief, leicht mit Erde bedecken und gut angießen Die Blumen blühen sehr schön im kommenden Jahr
Herbstmischung
- Die Herbstmischung wird voraussichtlich im Sommer-Workshop hergestellt und abgefüllt. Der Termin wird in unserem monatlichen Newsletter und im Veranstaltungskasten rechts auf dieser Website veröffentlicht. Kommt gerne vorbei und macht mit!
Frühlingsmischung
- Die Frühlingsmischung wird voraussichtlich im Herbst-Workshop hergestellt und abgefüllt. Der Termin wird in unserem monatlichen Newsletter und im Veranstaltungskasten rechts auf dieser Website veröffentlicht. Kommt gerne vorbei und macht mit!
KEBAP vor Ort
Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg
Infopoint am Bunker
Jeden Samstag von 14-18 Uhr könnt ihr euch über das Projekt informieren.
Offenes Projekttreffen
Alle 2 Monate findet ein Offenes Projekttreffen statt (siehe Veranstaltungskalender)
Garten & gemeinsam Kochen
Jeden Do und Sa ist von 14–18 Uhr Gartenzeit. Von März bis Dezember kochen wir freitags ab 16 Uhr gemeinsam. Im Winter treffen wir uns an der Feuertonne.
KEBAPkindergruppe Spatz & Igel
Jeden Fr 15–18 Uhr. Alle Altersgruppen sind willkommen.
Bunkerführung
Jeden 1. Sa im Monat um 15 Uhr (keine Anmeldung erforderlich).
Unterstütze KEBAP
durch deine Mitgliedschaft oder eine Spende (steuerlich absetzbar):
KEBAP e.V.
IBAN: DE75 4306 0967 2031 9318 00
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank, BLZ 43060967
Kontonummer 2031931800
Blog-Beiträge zum Garten
Der Juli vorm Bunker
Unter den Linden – Aktionstage für schattiges Chillen Mit unserem Palaverplatz „Unter den Linden“ am Westende des Bunkers sind wir voran gekommen. Fred, Tina, Julián und Madeleine haben am letzten KEBAP-Aktionstage schon mal Platz geschaffen. Ihr dürft gerne helfen,...
Klimaküche-Blog #11: Juli
Im Rahmen unseres Programms "Eine Klimaküche für Altona" haben wir für euch Geschichten aus dem Garten, saisonale Rezepte, Bauanleitungen und Wissenswertes rund um Stadtnatur und ein nachhaltiges, solidarisches Leben zusammengestellt. Diesmal: • Der Garten im Juli•...
Neues aus der Stadtteilnatur & urbanen Ökologie
Damit haben wir echt nicht gerechnet! Bei unserer wöchentlichen Kindergruppe „Spatz & Igel“ hatten die Jüngeren den Älteren gezeigt, wie man geschickt und fleißig (echt!) Bohnensaat in Töpfe steckt und richtig beschriftet. Und dann kamen sie ein, zwei Wochen...
Impressionen aus dem KEBAP-Garten
Weitere Fotos findet ihr auf unserer flickr-Seite