MACH MIT – WIR FREUEN UNS AUF DICH!

Was heute noch nach massivem Beton aussieht, wird durch gemeinsames Engagement zu einem lebendigen Ort für Kultur, Klimaschutz und Gemeinschaft. Damit aus der Vision Wirklichkeit wird, brauchen wir Menschen, die mitdenken, mitgestalten oder unterstützen möchten – vor Ort oder online, regelmäßig oder sporadisch, mit Know-how oder einfach mit Herz.

Ob als aktives oder förderndes Mitglied im gemeinnützigen KEBAP e.V., als Teil der Genossenschaft KEGA eG oder als helfende Hand beim Gärtnern, Planen, Organisieren: Dein Beitrag zählt. Dein Engagement macht den Unterschied.

KEBAP ist ein schillerndes Projekt mit vielen Andockstellen – und mindestens genauso vielen Möglichkeiten, sich einzubringen. Und übrigens: Auch einfach nur vorbeischauen ist willkommen! Das Gelände steht allen offen, unsere Veranstaltungen laden zum Erkunden und Mitreden ein.

Wir informieren euch gerne während der Offenen Quartierszeit jeden 1. Samstag im Monat (März bis Okt), 15 – 18 Uhr oder beantworten eure Fragen per Mail,.

Neben den regelmäßigen Aktivitäten vor Ort organisieren sich die Mitglieder in Projektgruppen bzw. Open Labs, z.B. zu Themen wie Urbane Ökologie, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Energie, Dachgarten, Fundraising, Kulturelle Nutzung, Öffentlichkeitsarbeit, Foodhub, Veranstaltungsorganisation, u.a.

Sendet uns gerne eine Mail, wir leiten sie an die richtigen Ansprechpartner:innen weiter.

Regelmäßige Termine (im Veranstaltungskalender findet ihr Hinweise auf Sommer- und Winterpausen sowie weitere Veranstaltungen)

jeden 1. und 3. Do, 19:30: Plenum (intern für Mitglieder)
Sa 14 – 18:00: gemeinsam gärtnern, bauen & planen
jeden 1. Sa/Monat (März – Okt) 15 – 17:00: Offene Quartierszeit
jeden 1. Sa/Monat (März – Okt) pünktlich um 15:00: Bunkerführung (ohne Anmeldung; kostenfrei – Spenden sind willkommen)

OPEN LABS

Wenn ihr in eine der Projektgruppen bzw. Open Labs reinschnuppern oder gleich mitmachen wollt, schreibt an info@kulturenergiebunker.de. Eure Mail wird an die entsprechenden Ansprechpartner*innen weitergeleitet.

Bildung (offen)
In dieser AG liegt der Fokus auf der Entwicklung von Bildungsangeboten, die sich thematisch mit Transformation, Nachhaltigkeit, Erneuerbaren Energien, umweltbewusster Ernährung, Klima- und Artenschutz beschäftigen. Die Bildungsangebote richten sich an Kita- und Schulgruppen sowie Erwachsenengruppen und können sowohl tageweise als auch im Rahmen von Projektwochen und in langfristigen Kooperationen umgesetzt werden. Mehr Infos

Garten & Urbane Ökologie (offen)
Der Bereich umfasst die Pflege des bestehenden Urban Gardens im gesamten Gartenjahr, die Erhöhung der Sortenvielfalt (Gemüse & Kräuter) und der Artenvielfalt (Insekten, Vögel und andere Tiere, Wildpflanzen), den Aufbau und die Pflege des Norddeutschen Saatgutbunkers, das Durchführen von ökologischen Workshops und ökologische Qualifizierung der FÖJ und der ehren- und hauptamtlichen Gärtnerinnen. Zu unseren Aufgaben gehört auch die Planung der künftigen Gemeinschaftsgärten auf dem Bunkerdach in Kooperation mit der Dachgarten AG. Mehr Infos
-> Aktuelle Termine inklusive Winterpausen findet ihr in unserem Veranstaltungskalender auf der Website und im monatlichen Newsletter.

Baugruppe Hochbau (Mitglieder)
Bis zum Bauantrag haben wir noch einiges zu klären und zu planen! Die Projektgruppe hält die Verbindung zwischen den Planer*innen und dem Plenum, bringt die Ideen der zukünftigen Nutzer*innen ein und beschäftigt sich mit der Finanzierung der verschiedenen Baustellen.

Konzeption Kulturelle Nutzung (Mitglieder)
Die Gruppe besteht aus künftigen Nutzer:innen des Bunkers, die ihre Ideen zur bestmöglichen Realisierung der ganz unterschiedlichen kulturellen Bereiche im Gebäude einbringen.

(Bunker-)Geschichte (ruht zur Zeit)
Vom Ort des Krieges zum Kulturraum: Die Aufarbeitung der Bunkergeschichte mit dem Ziel einer Dauerausstellung versteht sich als Nährboden für radikale Hoffnung. Ein Raum soll entstehen, in dem demokratisches, solidarisches Denken, Handeln, Lernen, Erinnern im Privileg der „Friedensluft“ ermöglicht wird.
 Die Planungsschwerpunkte für die anvisierte Dauerausstellung sind Archivrecherche, Ausstellungskonzeption und -architektur, Auswahl/Aufbereitung der historischen Exponate, Zeitzeugenarbeit, Vernetzung/Kooperation bspw. mit Geschichtswerkstätten und -initiativen, didaktische/mediale Aufbereitung (Ausstellung als Lernort).

Bunkertechnik & Handwerk (offen)
Die AG erkundet detektivisch die vorgefundene 70er Jahre Technik: Gigantische Motoren für die Notstrom-Versorgung, Elektrik vom Feinsten, große Elektromotoren, Heiz- bzw. Kühl-Elemente für die Bunkerlüftung und eine ausgeklügelte Wasserver- und entsorgung. Diese ganze Technik sollte nach einem Atomschlag ein kurz- bis mittelfristiges Überleben möglich machen (zum Glück für uns alle kam diese Technik nie ernsthaft zum Einsatz!).
Aber wir forschen nicht nur, sondern verstehen uns auch als Ansprechpartner*Innen für technische und handwerkliche Fragen bei der Nutzung des Bunkers und beim Bauen von Nachhaltigen Anlagen.
-> Kontakt über den VorOrtSupport jeden Samstag 15-18 Uhr.

Dachgarten-Lab (Mitglieder)
Auf 769 qm Dachfläche soll eine Großstadtoase entstehen, die mehere Anliegen vereinen soll. Neben Energieerzeugung über Solar Module und Urban Gardening, sollen Begegnungsstätten für den Stadtteil und Lebensräume für unterschiedliche Arten entstehen. Zur Zeit sind wir dabei, die kühnen Visionen aus mehreren Dachgartenworkshops in konkrete Planung umzusetzen. Diese werden mit Hilfe Von Architekt:innen auf Sicherheit und Baurecht geprüft werden. Die Gruppe ist toll besetzt, reichlich Fachkompetenzen vernetzt sich hier zu einem starken Team.

Energie (Genossenschaftsmitglieder)
Das Energie-Lab tagt alle zwei Wochen mittwochs. KEGA-Genoss*innen können an den Arbeitstreffen teilnehmen.

Öffentlichkeitsarbeit (offenen)
Die Öffentlichkeitsarbeit findet als projektbezogenes Zusammenspiel verschiedener Menschen statt. Zum Aufgabenbereich gehören u.a.:
• Verfassen von Texten für Presse & Medien, für Broschüren, Flyer und Infoveranstaltungen;
• gestalterische Konzeption von Plakaten, Flyern, Broschüren, Infoständen (Grafikdesign, Illustration, Zeichnung, Fotografie);
• Betreuung von Website, Blog, Newsletter und Social Media (Instagram, Facebook)
• sowie die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort am Bunker.

Solidarische & Regionale Ökonomie (offen)
KEBAP ist Verteilstelle für verschiedene Solidarische Landwirtschaften und FoodKoops und ermöglicht den Direktbezug von nachhaltig und fair hergestellten Produkten. Engagierte können hier einen Beitrag leisten, indem sie Aufgaben wie Bestellungen, Annahme von Lieferungen und die Verteilung vor Ort übernehmen. Die Menschen in der Solidarischen & Regionalen Ökonomie engagieren sich auch politisch für das Thema Ernährungswende, bieten Workshops und Info-Veranstaltungen an oder nehmen an Netzwerkveranstaltungen teil. Kontakt

VorOrtSupport (offen)
​Der Bunker mit dem KEBAP-Garten und das Gelände drumherum sind Schauplatz, Aktionsfläche, Empfangsbereich, Aushängeschild, Anlaufstelle und daher wichtig fürs Projekt. Der VorOrtSuport kümmert sich vor allem um Handwerkliches (reparieren, bauen, …) und die Wegesicherheit im Bunker und auf der Fläche drumherum.
Zusätzlich unterstützen wir vor, während und nach Veranstaltungen, Workshops u.ä. bei der Gästebetreuung, der Beschaffung von Material, Getränken oder Lebensmitteln und beim Aufräumen und Spülen.
Wer regelmäßig oder bei Aktionen mitmachen will, kann sich in unsere Signal-Gruppe eintragen lassen. Mindestens samstags von 15-18 Uhr sind einige von uns vor Ort. Kommt vorbei, es gibt immer genug zu tun 🙂

 

Aktuell inaktive Gruppen (Stand: Juli 2024): Wir freuen uns über Menschen, die Interesse daran haben, die Gruppen wieder aufleben zu lassen:

Jugendgruppe Keimlinge (offen)
Die Keimlinge sind die Andockstelle für jüngere Leute, die sich und ihre Anliegen im Bereich Nachhaltigkeit  einbringen wollen. Die Gruppe organisiert Workshops vor Ort und bei Netzwerkveranstaltungen wie dem Asphaltsprenger-Festival.

Frühstück im Bunkergarten? Pizza aus dem Lehmofen? …
Leider werden die Angebote „Spatz & Igel“ und „Altonas Kochkulturen“ ab Mai 2024 nicht fortgeführt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Vera Stadie, die beide Veranstaltungen konzipiert und wöchentlich über drei Jahre hinweg durchgeführt hat!
Wir lassen uns nun etwas Zeit mit der Planung neuer wöchentlicher Veranstaltungen – wer von euch Leserinnen und Lesern eine feine Idee und Lust hat, sich auszuprobieren: sagt Bescheid. Das kann auch gerne einmalig, unregelmäßig oder in größeren Abständen stattfinden. Schreibt an info@kulturenergiebunker.de oder kommt Samstag nachmittags vorbei und besprecht eure Vorstellungen mit uns.

Das war Altonas Kochkulturen: Radikal regional & saisonal, interkulturell, solidarisch (gegen Spende), auf offenem Feuer und draußen bei fast jedem Wetter kochen wir im KEBAPgarten mit Kräutern und Gemüse aus dem KEBAPgarten und der Solidarischen Landwirtschaft Vierlande nach Rezepten aus der ganzen Welt.
Jede Woche probieren wir eine der vielen Kochkulturen unseres Quartiers und ihr seid herzlich eingeladen, uns eure Kochkultur auf die Teller zu legen. Kommt einfach freitags vorbei und wir verabreden uns dann.

Das war Spatz & Igel: Die offene Kindergruppe „Spatz & Igel“ trifft sich im Gelände um den Bunker (Schomburgstr. 6, Altona) herum. Ihr könnt eure Eltern mitbringen, müsst aber nicht. Es ist immer auch mindestens ein/e Erwachsene/r als Ansprechpartner/in und Helfer/in vor Ort.

Newsletter

Bleibt mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

Veranstaltungen

Vor Ort

Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg

Offene Quartierszeit

von März bis Okt. jeden 1. Sa im Monat 15–17 Uhr

Gemeinsam gärtnern und bauen

jeden Sa 14–18 Uhr

Öffentliche Bunkerführung

von März bis Okt. jeden 1. Sa im Monat Punkt 15 Uhr (ohne Anmeldung und kostenfrei – Spenden sind willkommen)

Unterstütze KEBAP

durch deine Mitgliedschaft oder eine Spende (steuerlich absetzbar).

Hier kannst du die Satzung des Vereins einsehen.

Die KEBAP-Broschüre (2022)

mit kompakten Infos zum Projekt

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen