Klimaküche, Nachhaltige Anlagen
Backen wie im Märchen „Der Lehm (eins, zwei oder drei Maurerbütten voll; einige hundert Kilo) kam von einem Hof etwas nördlich von Bad Oldesloe aus einer oberen Schicht. Nicht sehr tief gegraben. Der Sand war Bausand“, schreibt Axel. „Üblicherweise...
Klimaküche, Nachhaltige Anlagen
Summ, summ, summ – Nistplätze für wilde Bienen Am 26. Mai hatten wir den Wildbienen-Experten Eike Wulfmeyer aus Köln zu Gast. Nach einer Einführung zum Thema Wildbienen im Allgemeinen und in Norddeutschland im Speziellen haben wir unter höchst professioneller...
Klimaküche, Nachhaltige Anlagen
Auf Vielfalt legen wir großen Wert, auch auf biologische Vielfalt. Wir wollen Paradiese für Wildpflanzen, Insekten und Vögel schaffen. Wenn der Frühling kommt, sollen sich möglichst viele Gefiederte rund um den Bunker einfinden und dort brüten. Für die in...
Klimaküche, Nachhaltige Anlagen
Bau eines Hochbeetes: Zunächst wird ein Viereck aus Euro-Paletten gebaut. Eine gute Variante ist, die glatten Flächen der Paletten nach innen zu machen und die Lücken auf der Innenseite mit Schilfrohrmatten abzudichten. Um die Ecken solide zu verschrauben, kann man...
Klimaküche, Nachhaltige Anlagen
Bau und Benutzung eines Kartoffelturmes: Vier angespitzte Latten werden in die Erde geschlagen, so dass sie in einem Rund von ca. 50 – 60 cm Durchmesser stehen. Diese werden dann mit Hasendraht ca. 1,10 – 1,20 m umspannt. Das Drahtgeflecht wird nur mit ein paar...