Nachhaltige Anlagen vor Ort
Seit 2015 sind im Rahmen der KEBAP-Workshops eine Reihe von nachhaltigen Anlagen entstanden, darunter eine Inselsolaranlage, drei Rocket Stoves, eine Bewässerungsanlage mit solarbetriebener Pumpe für die mittlerweile 30 Hochbeete und ein Solar-Dörrschrank. Auch die Trenntoilette und der Kompostbereich mit vier Kompostmieten, einer Wurmkiste und speziellem Kompost für die Trenntoilette wurden im Rahmen von Workshops gebaut.
Mehr Infos und Details zu den verschiedenen nachhaltigen Anlagen bei KEBAP findet ihr hier in den einzelnen Beiträgen:
Workshopberichte und Anleitungen zu den nachhaltigen Anlagen
Lehmofen
Backen wie im Märchen "Der Lehm (eins, zwei oder drei Maurerbütten voll; einige hundert Kilo) kam von einem Hof etwas nördlich von Bad Oldesloe aus einer oberen Schicht. Nicht sehr tief gegraben. Der Sand war Bausand", schreibt Axel. "Üblicherweise packt man Lehm,...
Nisthilfen für Wildbienen
Summ, summ, summ - Nistplätze für wilde Bienen Am 26. Mai hatten wir den Wildbienen-Experten Eike Wulfmeyer aus Köln zu Gast. Nach einer Einführung zum Thema Wildbienen im Allgemeinen und in Norddeutschland im Speziellen haben wir unter höchst professioneller...
Zum Nachbauen: Vogelhäuser
Auf Vielfalt legen wir großen Wert, auch auf biologische Vielfalt. Wir wollen Paradiese für Wildpflanzen, Insekten und Vögel schaffen. Wenn der Frühling kommt, sollen sich möglichst viele Gefiederte rund um den Bunker einfinden und dort brüten. Für die in...
Hochbeete und Frühbeete
Bau eines Hochbeetes: Zunächst wird ein Viereck aus Euro-Paletten gebaut. Eine gute Variante ist, die glatten Flächen der Paletten nach innen zu machen und die Lücken auf der Innenseite mit Schilfrohrmatten abzudichten. Um die Ecken solide zu verschrauben, kann man...
Kartoffeltürme
Bau und Benutzung eines Kartoffelturmes: Vier angespitzte Latten werden in die Erde geschlagen, so dass sie in einem Rund von ca. 50 - 60 cm Durchmesser stehen. Diese werden dann mit Hasendraht ca. 1,10 – 1,20 m umspannt. Das Drahtgeflecht wird nur mit ein paar...
Solardörrschrank
Bau eines Solardörrschranks Unsere Ernten fallen so gut aus, dass wir nach Möglichkeiten der Konservierung für unser Gemüse suchen. Es gibt Pfefferminze und Zitronenmelisse im Überfluss. Wir wollen medizinische Tees wie Artemisia trocknen und Äpfel, Tomaten und Beeren...
Komposttrenntoilette
Der nachfolgende Text gibt einen kurzen Einblick in Bau und Funktion der Komposttrenntoilette. Detaillierte Infos dazu findet ihr hier im PDF Wir bauen eine Außenholztoilette mit Trenneinsatz zur Trennung von Urin und Feststoffen. Eine Komposttrenntoilette trennt mit...
Rocket-Stoves zum Nachhaltigen Kochen
Geht ab wie eine Rakete & Großtopfiges auf kleiner Flamme Im April 2015 und im Juni 2016 haben wir im Rahmen von offenen Workshops Herde fürs Kochen mit erneuerbaren lokalen Brennstoffen gebaut. Das eine Modell, der Rocketstove, besteht aus einem 60-Liter-Fass,...
Kompostbereich
Unser Kompostbereich hat sich kontinuierlich erweitert, denn wir möchten den Kreislaufgedanken möglichst umfassend umsetzen. Das heißt auch, unseren Humus selbst herzustellen! Wir haben inzwischen vier Kompostmieten, eine Wurmkiste und speziellen Kompost für die...
Bewässerungsanlage mit solarbetriebener Pumpe
Bewässerungsanlage mit solarbetriebener Pumpe Wir verbinden zwei 1000 Liter Regenwassertonnen mit 25 Hochbeeten und einer solarbetriebenen und Zeitschaltuhr gesteuerten Pumpe. Auf den Beeten wird das Wasser über flexible Schläuche aufgebracht.Diese Technik ermöglicht...
Inselsolaranlage
Wir bauen eine Solaranlage auf das KEBAB-Mobil, um unsere Veranstaltungstechnik und eine Bewässerungsanlage mit einer Pumpe zu betreiben. Mit unserem Workshop möchten wir interessierten Menschen die Möglichkeit geben, den Bau einer Solaranlage exemplarisch zu erfahren...
Unterstütze KEBAP
durch deine Mitgliedschaft oder eine Spende (steuerlich absetzbar):
KEBAP e.V.
GLS Bank
IBAN: DE75 4306 0967 2031 9318 00
BIC: GENODEM1GLS
BLZ 43060967
Kontonummer 2031931800
KEBAP-Broschüre
Weitere Informationen findet ihr in unserer aktuellen Broschüre, die ihr hier downloaden könnt.
Kontakt
KulturEnergiebunkerAltonaProjekt e.V.
Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg
E-Mail: info@kulturenergiebunker.de
Über das Kontaktformular könnt ihr uns Nachrichten schicken oder euch für den KEBAP-Newsletter anmelden. Wir freuen uns auf eure Nachricht.