StadtNaturKind
Langfristige Kooperationen mit Schulen und KiTas
Freie Gruppen
Langfristige Kooperationen mit Schulen und KiTas
Das Projekt StadtNaturKind beginnt in der Vorschule, aktuell mit den beiden Vorschulklassen der Louise Schroeder Schule, und begleitet diese regelmäßig an einem bestimmten Wochentag. Die fünfzügige Ganztagsgrundschule liegt nur wenige Gehminuten vom KULTURENERGIEBUNKER entfernt.
Innerschulisch ist das Projekt StadtNaturKind in den Unterricht zur Klimabildung integriert und wird sich über die gesamte Grundschulzeit fortsetzen, so daß die Kinder bis zum Abschluss der 4. Klasse teilnehmen können. Und auch für die neuen Vorschulklassen wird der KULTURENERGIEBUNKER als außerschulischer Lernort etabliert.
Dem Gartenjahr und seinen Jahreszeiten entsprechend beschäftigen sich die Kinder mit Themenkomplexen wie „Tiere und Pflanzen in der Stadt“, „Erde, Wasser und Kreisläufe – woher kommt unsere Nahrung?“, „Energie – wie entsteht Wärme und Strom?“, „Müll, Recycling, Ressourcen – Upcycling oder Möglichkeiten neuer Wertstoffe?“. (*Konkrete Details zu den Themenkomplexen finden sich am Ende der Seite)
Neben den thematischen Schwerpunkten geht es bei StadtNaturKind auch um solidarisches Miteinander, demokratische Teilhabe und selbstständiges kreatives Handeln. Spielerisch entwickeln die Kinder ökologische Kompetenz und ein Bewusstsein für Umwelt, Zusammenhänge und Kreisläufe.
Die Louise Schroeder Schule hat ihrerseits einen KinderKlimarat etabliert und in jeder Klasse werden Klimadetektive gewählt. Die Schule bewirbt sich als Hamburger Klimaschule und wird über den Masterplan BNE 2030 (Bildung für nachhaltige Entwicklung) auch für gemeinsame Projekte mit dem KULTURENERGIEBUNKER gefördert.
Geplant sind hier u.a. Ausflüge mit Kindern des Klimarates zu anderen nachhaltigen Projekten.
Weiterbildende Workshops mit dem Team des KULTURENERGIEBUNKERs für die Lehrkräfte fördern den Austausch und die Ideenfindung für den Unterricht und den Lernort gleichermaßen.
Neben der frühkindlichen nachhaltigen Bildung richtet sich StadNaturKind auch an ältere Schüler*innen und junge Menschen, die an Projekttagen beim KULTURENERGIEBUNKER nachhaltige Anlagen kennenlernen und teils in zusätzlichen Workshops auch aufzubauen lernen. Beim Bauen von nachhaltigen Anlagen und bei der Umsetzung von Schüler*innenprojekten lassen sich etwa auch Methoden gestalterischer Praxis leicht vermitteln: Wie komme ich von der Idee zum Objekt? Welche Materialien und Hilfsmittel brauche ich? Wo kommen diese Materialien her?
In diesem Zusammenhang findet im Rahmen des Jungen Hamburger Architektur Sommers in einer Kooperation zwischen KEBAP und dem Start-up MycoLutions ein zweitägiger Workshop zum Bau von Akustik-Absorber aus Pilzmyzel statt.
Der Workshop richtet sich speziell an Schüler*innen und junge Menschen mit Interesse an nachhaltigem Dämmmaterial und Akustik. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen werden innovative Akustikabsorber aus einem kreislaufgerechten Myzelkompositmaterial hergestellt. Dieses besteht aus organischen Reststoffen wie beispielsweise Stroh und Seegras sowie einem Pilzgeflecht (Pilzmyzel).
Durch den Austausch von Wissen und die praktische Anleitung zum Upcycling von Reststoffen mit Pilzmyzel werden Wege aufgezeigt, um Recycling-Lücken zu schließen und die gesellschaftliche Beteiligung an Klima- und Ressourcenschutz zu erhöhen. Workshopinhalte sind Akustik, steriles Arbeiten im Labor, Umgang mit Myzelmaterialien sowie das Verständnis für Mikrobiologie und den Organismus Pilz. Auf den Ergebnissen des Workshops aufbauend werden die hergestellten Absorber in den Räumlichkeiten des KULTURENERGIEBUNKERs (KEBAP) e.V. ausgestellt.
Wo wir arbeiten
Altona Altstadt, der Stadtteil, in dem die Schulen, KiTas und auch der KULTURENERGIEBUNKER liegen, ist ein Quartier zwischen dem wohlhabenden Ottensen und St. Pauli. Hier leben großteils Menschen mit geringem Einkommen; der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund liegt bei ca. 38%. Integrative Projekte mit Schulen haben hier eine starke Wirkung auf Umweltkompetenz und Selbstwahrnehmung der teilnehmenden Kinder, welche sie in ihre Familien zurücktragen. Mit dem Projekt StadtNaturKind werden die Kinder und Jugendlichen darin bestärkt, selbst tätig zu werden und eine positive und wertschätzende Haltung zu anderen Menschen, Tieren und der Umwelt zu entwickeln.
StadtnaturKinder können spielerisch entdecken, was sie alles selbst machen und mitentscheiden wollen und welche Kraft in Selbstermächtigung liegt; gerade und besonders angesichts des Klimawandels.
So geht es weiter
StadtNaturKind wird nach dem Schuljahr 2022/23 verstetigt. Bestehende Kooperationen werden fortgesetzt und ausgeweitet. Weitere Schulen und KiTas sind eingeladen KEBAP als außerschulischen Lernort zu nutzen, um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Form von Projekttagen und -wochen zu verankern. Dafür entwickeln wir aktuell mithilfe der Förderung durch die Postcodelotterie eine Struktur, die KEBAP als außerschulischen Lernort für nachhaltige und kulturelle Bildung dauerhaft etabliert. Junge (und auch ältere) Menschen sind eingeladen, uns am Aufbau dieser Struktur tatkräftig zu unterstützen und Erfahrungen in der nachhaltigen Bildung zu machen. Freude garantiert!
Konkrete Themenbereiche in der Vor- und Grundschule
-
TIERE UND PFLANZEN IN DER STADT
Der Fokus liegt auf Permakultur, dem Anziehen und Verblühen von Pflanzen im Laufe des Gartenjahres, mit Ernten von Früchten und neuem Saatgut, sparsamer Bewässerung, der Bedeutung von Bienen und anderen bestäubende Insekten, der Beobachtung der Vogelwelt, dem Aufbau von Hochbeeten und dem Kennenlernen von Wildkräutern und vertikalem Anbau. -
ERDE, WASSR UND KREISLÄUFE
Über Fragen wie „Was wimmelt in der Erde? Was kann ich tun oder lassen, um gesunde Erde und sauberes Wasser zu erhalten? Und was hat das alles mit dem Essen auf meinem Teller zu tun?“ setzen sich die Kinder mit dem Thema Erde, Wasser und Kreisläufe auseinander. Hier geht es neben dem Kennenlernen von Wurmkisten, Kompost und dem Grauwasserkreislauf auch um Nahrung und Ernährung und dem Vermeiden von Müll. -
ENERGIE
Das Thema wird anhand praktischer Beispiele und einfacher Fragestellungen beleuchtet: Was ist Energie? Woher kommt die Wärme im Zimmer? Wie erzeuge ich Energie, ohne etwas zu verbrennen? Wie viel Energie braucht mein Handy? Anhand von praktischen Beispielen (wie Rocket Stove, Lehmofen, Windrad bauen, Solarkocher, Smoothie-Bike zum Energie erradeln, u.a.) können die Kinder selbst ausprobieren und Wissen aus eigener Erfahrung gewinnen. -
MÜLL, RECYCLING, RESSOURCEN – UPCYCLING
Das Thema schließt das funktionale Bauen und Handwerken mit ökologischen und gefundenen Materialien ebenso mit ein wie den kreativen Prozess. Dank der Kooperation mit MycoLutions werden die Möglichkeiten neuer Werkstoffe wie dem Pilzmyzel erkundet.
Das Projekt StadtNaturKind kann dank der Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie durchgeführt werden. Herzlichen Dank!
Freie Gruppen (ab August 2023)
Der 7-jährige Rupert ist Gründer der KEBAP-Kindergruppe und hat schnell Verstärkung bekommen. Das wildwüchsige Umland des Bunkers ist ein Geheimtipp unter den Kindern. Es spricht sich rum, dass sich dort einmal in der Woche ganz Junge und auch ein paar Ältere treffen, um Tier- und Pflanzenwelt zu erkunden, zum Beispiel genau nachzugucken, was bei den Insektennistplätzen los ist, und schöne und nützliche Dinge auszudenken, zu machen, zu bauen, herzustellen. Mittlerweile heißt die wachsende Bande „Spatz & Igel“ und hat sogar ein Logo, gezeichnet von Tille.
Schon seit Jahren erleben wir, dass Kinder – oft ohne elterliche oder sonstige Begleitung – in den Gemeinschaftsgarten vorm Bunker kommen, hochinteressiert und bereit zum Anpacken, manchmal bringen sie sogar Gartenwerkzeug mit. Auch Gruppen aus Kindergärten und Schulklassen kommen. Eine Lehrerin hat vor ein paar Jahren berichtet, dass sie die Kinder noch nie so entspannt erlebt hat wie nach dem Besuch in unserem Garten. Viele Kinder kommen hier zum ersten Mal mit Erde in Kontakt. Die meisten sind glücklich dabei, packen ausdauernd an und schuften begeistert.
Im Grunde ist die Kindergruppe Spatz & Igel (einmal wöchentlich, donnerstags von 15 – 18 Uhr) also auf Anregung der Kinder aus der Nachbarschaft entstanden. Wir sind nur Assistent*innen und machen, dem natürlichen Jahreskreis im Garten folgend, mit den Anwesenden (ein bis zwölf Jahre alt) das, was sie können und wollen. Wir haben Spatzenbadewannen (Wasser & Kiesel; Sand) errichtet, Seedballs gerollt und Meisenknödel, gesät, geerntet, gepflanzt, gemalt, mit den Kindern Igelhäuser gebaut und versteckt und eine lange stachlige Reihe von Bibernellrosen gepflanzt. Im März haben die Kinder den Boden von Steinen befreit und Jungfer im Grünen und Schmuckkörbchen gesät.
Spatzen & Igel sind soziale Wesen: mal zeigen die Älteren den Jüngeren etwas, mal läuft es so: die Jüngeren zeigen den Älteren, wie man geschickt und fleißig Bohnensaat in Töpfe steckt und richtig beschriftet. Nehmen sie zum Aufziehen mit nach Hause und kommen dann ein, zwei Wochen später um die Ecke mit Kinderwagen und Fahrradanhängern voller Busch- und Stangenbohnen und setzen sie auch noch eigenhändig in die Beete.
Lieber Eltern: bringt eure Kinder vorbei, gönnt euch die freien Stunden und helft den Kindern bei der Verwirklichung ihrer hochfliegenden Stadtgrün-Pläne! Tiefenentspannung und Bekräftigung gibts gratis dazu. Alle sind willkommen!
KEBAP vor Ort
Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg
Infopoint für eure Fragen
jeden Sa 15-17 Uhr (Winterpause ab 26.11.23)
Gemeinsam gärtnern
jeden Do 15–18 Uhr & Sa 14–18 Uhr (Winterpause ab 26.11.23)
Altonas Kochkulturen
jeden Fr ab 15 Uhr: saisonal, solidarisch, interkulturell (Winterpause ab 26.11.23)
Kndergruppe Spatz & Igel
jeden Do 15–18 Uhr (Winterpause ab 26.11.23)
Bunkerführung
entfällt am 6.1.2024, danach wieder jeden 1. Sa im Monat, pünktlich um 15 Uhr (keine Anmeldung erforderlich)
Unterstütze KEBAP
durch deine Mitgliedschaft oder eine Spende (steuerlich absetzbar).
Hier kannst du die Satzung des Vereins einsehen.
Jetzt der Genossenschaft beitreten!
Als Mitglied der KulturEnergieGenossenschaft Altona (KEGA eG) treibst du die Energiewende voran.
Mehr Infos zur KEGA
Satzung der Genossenschaft
Beitrittserklärung
KONTAKT
KulturEnergieGenossenschaftAltona eG
Stresemannstr. 374, 22761 Hamburg
Mail: info@kega-hamburg.org
Der KULTURENERGIEBUNKER ALTONA verfügt über ein weitreichendes Netzwerk in den Bereichen Energie, Ernährung, Stadtplanung, soziale Teilhabe, Ökologie, lokale Ökonomie, Kunst und Kultur. Das bietet die Chance, auf konkrete Interessen der Schüler*innen einzugehen: wir laden Expert*innen werden zu speziellen Themen ein und machen Exkursionen zu Kooperationspartnern.
Wir denken die Bereiche Klima, Ökologie, Energie, Ernährung und Landwirtschaft, soziale Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Ökonomie ganzheitlich und integriert. So schaffen wir ein deutlich tiefergehendes Verständnis für die großen Zusammenhänge und ein Bewusstsein für die Verbindung zwischen persönlichem Alltagshandeln, Aktivismus und den Erfordernissen eines globalen Klimaschutzes.
Blog-Beiträge StadtNaturKind & Klimabildung
StadtNaturKinder in Altona
Dank der Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie konnte das Projekt StatdNaturKind im Schuljahr 2022/23 erfolgreich mit zwei Vorschulklassen der Louise Schroeder Schule starten. Nach einem glücklichen und wissensdurstigem Jahr haben wir am 12. Juli die beiden...
Der erste Besuch der 2. Klassen
Am Dienstag, den 27. Juni 2023 haben Donata und Artur zwei 2. Klassen der Louise Schroeder Schule bei KEBAP empfangen. Wir hatten einen großartigen Tag im Garten mit tatkräftiger Unterstützung der Schüler*innen und den super engagierten Lehrkräften. Zunächst stand...
Artur über sein Engagement bei KEBAP
Artur, 19 Jahre alt, hat KEBAP und das Bildungsprojekt "StadtNaturKind" (eine Kooperation mit der Louise Schroeder Schule) begeistert und tatkräftig unterstützt. Zum Herbst wird er Hamburg leider verlassen. Herzlichen Dank, Artur, für deinen Einsatz! Es hat uns eine...
MycoLutions Pilzmyzel-Ausstellung, Vernissage: 5.7., 18 Uhr
Einladung zur Eröffnung der MycoLutions Pilzmyzel-Ausstellung im KulturEnergieBunker am Mittwoch 5.7. um 17 Uhr. Die Ausstellung wird an allen Mittwochen im Juli von 17-18:30 Uhr geöffnet sein und die Workshop-Ergebnisse präsentieren. Wir haben an zwei...
StadtNaturKind 2023/24
Das KEBAP-Projekt StadtNaturKind wird nach dem Schuljahr 2022/23 verstetigt. Bestehende Kooperationen werden fortgesetzt und ausgeweitet. Weitere Schulen und KiTas sind eingeladen, den KULTURENERGIEBUNKER als außerschulischen Lernort zu nutzen und die Themen...
3. & 10.6.: Bauworkshop Akustik-Absorber aus Pilzmyzel
Der zweitägige Workshop zum Bau von Akustik-Absorber aus Pilzmyzel richtet sich speziell an Schüler*innen und junge Menschen mit Interesse an nachhaltigem Dämmmaterial und Akustik. Der Workshop findet im Rahmen des Jungen Hamburger Architektur Sommers in einer...