Bunker

Im KulturEnergieBunker Altona entstehen Freiräume für gemeinschaftliche Kultur in einem zunehmend verdichteten innerstädtischen Raum. Der Bunker soll gleichzeitig Garten, Wohnzimmer, Küche, klimagerechtes Heizhaus und Experimentierwerkstatt des Quartiers sein.

Mitmachen

Der KulturEnergieBunker bietet vielfältige Möglichkeiten, um aktiv zu werden, mitzudenken, mitzumachen und sich und die eigenen Ideen einzubringen.

Garten

Das Teilen von Wissen hat den Bunkergarten über die Jahre groß und reichhaltig gemacht. Menschen haben ihre Ideen und ihre Tatkraft eingebracht, wie möglichst viele ökologische Kreisläufe geschlossen werden können.

Jetzt der Genossenschaft beitreten!

Als Mitglied der KulturEnergieGenossenschaft Altona (KEGA) treibst du die Energiewende voran.

StadtNaturKind

Außerschulischer Lernort für Klimaschutz, lokale Ökonomie und Nachhaltigkeit – mit freien Kindergruppen und langfristigen Kooperationen mit Schulen und KiTas

Neues aus dem Blog

Wir freuen uns auf begeisterte Menschen für unsere Vorstands-Teams

Für die Vorstandsarbeit in Genossenschaft und Verein suchen wir unterstützenden Nachwuchs. Die KEGA eG ist zuständig für den Energieteil des Bunkers, der KEBAP e.V. für den Kulturteil. Wir freuen uns auf eure Anfragen!
KEBAP e.V.: vorstand@kulturenergiebunker.de, KEGA eG: vorstand@kega-hamburg.org

Herzlich willkommen

… gartenaffine BastlerInnen, ZahlenliebhaberInnen, VisionärInnen mit und ohne Budget, BürgerInnen mit Genossenschaftsgenen, kreative Hummeln, Bescheidene mit Hang zur Philantropie, LobbyistInnen des Optimismus – kurzum, Menschen wie ihr und wir, die Zukunft gestalten wollen.

Hier ist unser Plan:

Drohnenfoto: Ulrich Mertens, Visuelle Konzepte

Mitten in Hamburg steht an der Grenze zwischen Altona-Altstadt und St. Pauli ein Stück Zeitgeschichte: ein ungenutzter Zwillingsbunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Damit das nicht so bleibt, arbeiten wir daran, diesen Ort dauerhaft in ein Symbol für zukunftsfähiges Leben und Wirtschaften zu verwandeln.

Unser Plan ist einfach – und gleichzeitig ambitioniert: Der drittgrößte Bunker Hamburgs soll so umgestaltet werden, dass er als lebendiger Ort für Kultur, Energieerzeugung und die Nachbarschaft genutzt werden kann. Eine Hälfte soll künftig als Wärmekraftwerk die Nachbarschaft mit erneuerbarer Energie versorgen. Die andere Hälfte wird Raum bieten für Kreativität und gemeinschaftliches Engagement. Beide Bereiche greifen ineinander – ein Teil der Energieerlöse wird den Kulturbereich unterstützen. Denn Räume für Kunst, Austausch und Begegnung sollten allen offenstehen.

Der KulturEnergieBunker Altona ist ein Projekt von Bürger:innen für Bürger:innen – getragen von der Idee, Gemeinwohl, Miteinander und zukunftsfähige Nachhaltigkeit zusammenzudenken und praktisch umzusetzen.
Ein besonderer Teil des Projekts ist der Gemeinschaftsgarten: Heute noch am Fuße des Bunkers, soll er in Zukunft auf dem Dach mit einem großen Gewächshaus weiterwachsen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam zu pflanzen, zu ernten, zu kochen und neue Formen des Wissensaustauschs zu schaffen. Begegnung, Bildung und Zusammenarbeit stehen dabei im Mittelpunkt.

Wir sind überzeugt: In Zeiten des ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandels braucht es Ideen, die verbinden – und Menschen, die sie gemeinsam verwirklichen.

Das Team vom KulturEnergieBunker Altona

Stand der Dinge 2025

Kleiner Rückblick zur Erinnerung: 2021 war nach 10 Jahren aktivem Einsatz schon einmal ein Startschuss gefallen: Die Stadt Hamburg hatte den Hochbunker in der Schomburgstraße 6 – 8 von der Bundesagentur für Immobilienaufgaben (BImA) erworben und KEBAP im Januar 2021 anhand gegeben. Die Voraussetzung für den günstigen Preis war, dass dort ein gemeinwohlorientiertes Projekt realisiert wird.
Mit der Anhandgabe erhielt KEBAP die Möglichkeit, seine Planungen zu finalisieren. Innerhalb von zwei Jahre sollten die hochbaulichen Vorplanungen bis zur Genehmigungsplanung abgeschlossen, der Erbpachtvertrag vorbereitet und anschließend der Bunker dem KEBAP in Erbpacht übergeben werden.

Im November 2021 kam gleich die nächste gute Nachricht: „Hamburg fördert KEBAP mit 540.000 Euro aus dem städtischen Investiven Quartiersfonds.“ Damals schrieben wir „Damit können wir jetzt den Bauantrag vorbereiten – wir freuen uns!“.
Leider folgte dann von 2022 – 2024 das Bürokratie-Drama rund um die Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen der städtischen Förderung. Viel Energie verpuffte. Die Anhandgabe wurde bis Sommer 2025 verlängert.

Seit Ende 2024 keimt nun wieder das zarte Pflänzchen der Zuversicht, die Bürokratie scheint gezähmt. Vorerst.
Aktuell – März 2025 – arbeiten wir an den letzten Hürden der Finanzierung, um mit den hochbaulichen Vorplanungen bis zum Sommer 2025 beginnen zu können.

Aktuelle Projektfortschritte führen wir im Bereich Chronologie auf.

Der Energiebunker: zukunftstaugliches Wärmewerk im Stadtteil

KEBAP hat von 2019 – 2021 im Rahmen einer Bundesförderung ein ökologisch anspruchsvolles und trotzdem wirtschaftliches Erzeugungskonzept für ein „KEBAP Wärmenetz 4.0“ entwickelt. Im Energieteil des Bunkers sollen Wärme und Strom mit einem modularen System erzeugt werden, in dem alle Erzeuger mit einem großen Wärmespeicher gekoppelt werden.

Anfang 2022 wurde der Abschlussbericht der 2jährigen Arbeiten im Rahmen des BAFA-Förderprogramms bei der BAFA eingereicht. Das Ziel eines überwiegend aus EE gespeisten Quartierswärmenetzes mit konkurrenzfähigen Wärmelieferkosten für die potentiellen Abnehmer läßt sich realisieren. Damit stellt diese Studie bzw. das entworfene, geprüfte und durchkalkulierte Konzept für unser Projekt einen großen Wurf dar.
Aufbauend auf der Studie erfolgt nun die Ausarbeitung eines Businessplans für den Bau und Betrieb der KEBAP-Energiezentrale.

Energiebunker: zukunftstaugliche Quartierswärme

KEBAP hat 2019 – 2021 im Rahmen einer Bundesförderung ein ökologisch anspruchsvolles und gleichzeitig wirtschaftliches Erzeugungskonzept für das „KEBAP Wärmenetz 4.0“ entwickelt. Im Energieteil des Bunkers sollen Wärme und Strom mit einem modularen System erzeugt werden, in dem alle Erzeuger mit einem großen Wärmespeicher gekoppelt werden.

Anfang 2022 wurde der Abschlussbericht der zweijährigen Arbeiten im Rahmen des BAFA-Förderprogramms eingereicht. Das Ziel eines überwiegend aus EE gespeisten Quartierswärmenetzes mit konkurrenzfähigen Wärmelieferkosten für die potentiellen Abnehmer läßt sich realisieren. Damit stellt diese Studie bzw. das entworfene, geprüfte und durchkalkulierte Konzept für unser Projekt einen großen Wurf dar.

Aufbauend auf der Studie erfolgt nun die Ausarbeitung des Businessplans für den Bau und Betrieb der KEBAP-Energiezentrale.

Kulturbunker: Freiraum für Alle

In einem Bürgerbeteiligungsverfahren im Quartier haben wir Anwohner*innen und Interessierte nach ihren Wünschen und Ideen zur kulturellen Nutzung des Bunkers befragt und angeregt, diese aktiv mit uns umzusetzen. Zentrales Ergebnis der Befragung ist der Wunsch nach gemeinschaftlich nutzbaren und nichtkommerziellen Räumen für Austausch und nachbarschaftliche Aktivitäten. Die Wünsche der Anwohner*innen finden sich im Raumkonzept für den Bunker wieder:

Ein großer Multifunktionsraum wird Anwohner*innen und Stadtteilinitiativen für Veranstaltungen offen stehen: für Filmvorführungen, Ausstellungen, Theater, Konzerte, Bewegung, Vorträge, Versammlungen, Informationsveranstaltungen, private Feiern und vieles mehr. Schon jetzt ist KEBAP Treffpunkt für unterschiedliche nachbarschaftliche Aktivitäten vor dem Bunker.

In einem FabLab können innovative Projekte entwickelt werden, die Veränderungen gesellschaftlicher und kultureller Produktion ermöglichen. Im Vordergrund stehen dabei die Bildung von Schnittstellen und kooperatives Arbeiten. …

Newsletter

Bleibt mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

Veranstaltungen

KEBAP vor Ort

Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg

Offene Quartierszeit & Infopoint

von März bis Okt. jeden 1. Sa im Monat 15-17 Uhr

Gemeinsam gärtnern und bauen

jeden Sa 14–18 Uhr

Bunkerführung

von März bis Okt. jeden 1. Sa im Monat pünktlich um 15 Uhr (keine Anmeldung erforderlich)

Unterstütze KEBAP

durch deine Mitgliedschaft oder eine Spende (steuerlich absetzbar).

Hier kannst du die Satzung des Vereins einsehen.

Jetzt der Genossenschaft beitreten!

Als Mitglied der KEGA eG treibst du die Energiewende voran.
Mehr Infos zur KEGA
Satzung der Genossenschaft
Beitrittserklärung

KONTAKT: KulturEnergieGenossenschaft Altona (KEGA) eG, Planckstr. 13, 22765 Hamburg
Mail: info@kega-hamburg.org

Die KEBAP-Broschüre (2022)

mit kompakten Infos zum Projekt

Ein dickes Dankeschön an unsere tollen Unterstützer*innen

Allerich-Stiftung, anstiftung, Bezirksamt Altona, Bürgerstiftung Hamburg, Deutsche Postcode Lotterie, Deutscher Nachbarschaftspreis, Die Bessermacher (Eine Aktion von MOPO und HASPA), Lübecker Nachbarschaftspreis, #moinzukunft – Hamburger Klimafonds, Nationale Klimaschutzinitiative – Ein Projekt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Netzwerk Nachbarschaft, NUE – Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung, SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft, Stiftung Mitarbeit, Verfügungsfonds des Stadtteilrates Altona-Altstadt

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen