An einem schönen Regentag Anfang September hat #moinzukunft uns am KulturEnergieBunker besucht und im Garten mit Julián einen Film gedreht. Julián, der bei uns sein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) macht, hat dort den totalen Überblick :-). Den schönen Film über Urbanes Gärtnern könnt ihr bei #moinzukunft auf Instagram anschauen.
Und hier die Beschreibung zum Film von #moinzukunft:
„Gurken, Kartoffeln und Kürbisse – selbst gesät und geerntet! 😍 Urbanes Gärtnern hat viele
Vorteile: Es vernetzt Menschen und schärft das Bewusstsein für Lebensmittel. 🥬 Die vielen Pflanzen können helfen, die Artenvielfalt z.B von Insekten zu erhalten. 🐜
👉 In Hamburg gibt es viele Möglichkeiten bei Urban Gardening Projekten tatkräftig mitzuwirken! Wir haben Julián von @kebap.hh besucht und ihn einen Tag beim Gärtnern begleitet. Er zeigt dir, wieso du Urban Gardening unbedingt mal ausprobieren solltest. 🌱“
Mehr über #moinzukunft: https://moinzukunft.hamburg/
KEBAP vor Ort
Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg
Infopoint & Onboarding
Wir beantworten vor Ort jeden Sa von 15-17 Uhr alle Fragen zum Projekt.
Gemeinsam gärtnern
Das gemeinsame Gärtnern findet jeden Do und Sa 14–18 Uhr statt.
Altonas Kochkulturen
Gemeinsam kochen wir jeden Fr ab 16 Uhr von März bis Dezember – saisonal, regional, solidarisch, interkulturell. Im Winter treffen wir uns an der Feuertonne. Kommt dazu!
KEBAPkindergruppe Spatz & Igel
Jeden Do 15–18 Uhr. Alle Altersgruppen sind willkommen.
Bunkerführung
Jeden 1. Sa im Monat um 15 Uhr (keine Anmeldung erforderlich).
Offenes Projekttreffen
Alle 3 Monate – wir informieren euch in unserem Newsletter.
Unterstütze KEBAP
durch deine Mitgliedschaft oder eine Spende (steuerlich absetzbar).
Hier kannst du die Satzung des Vereins einsehen.
Jetzt der Genossenschaft beitreten!
Als Mitglied der KulturEnergieGenossenschaft Altona (KEGA eG) treibst du die Energiewende voran.
Mehr Infos zur KEGA
Satzung der Genossenschaft
Beitrittserklärung
KONTAKT
KulturEnergieGenossenschaftAltona eG
Stresemannstr. 374, 22761 Hamburg
Mail: info@kega-hamburg.org