Reifeprüfung für die Erneuerbaren

Wie Windräder und Solarzellen lernen, die Stromversorgung zu sichern.    

Von Sönke Gäthke

Windräder und die Umspannstation des Offshore-Windparks
 Offshore-Windpark in der Nordsee. (Bild: AP)

Erneuerbare Stromerzeuger wie Windräder, Solarzellen oder Biomassekraftwerke werden in Zukunft den Löwenanteil der Stromerzeugung tragen (müssen) – vielleicht sogar 100 Prozent

Für die Zukunft mit „regenerativen Kraftwerken“ planen die Ingenieure ein intelligentes Stromnetz. Denn soll die Energiewende funktionieren, dann müssen Wasser, Wind und Sonne in zehn Jahren für stabile Stromnetze sorgen – sonst werden sie immer wieder von Kohle und Gas abgedrängt.




Deutschlandfunk, 19.06.2011 · 16:30 Uhr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen