Vielfalt auf und unter dem Dach
Freiräume für alle
In einem Bürgerbeteiligungsverfahren im Stadtteil haben wir Anwohner*innen und Interessierte nach ihren Wünschen und Ideen zur kulturellen Nutzung des Bunkers befragt und angeregt, diese aktiv mit uns umzusetzen. Zentrales Ergebnis der Befragung ist der Wunsch nach gemeinschaftlich nutzbaren und nichtkommerziellen Räumen für Austausch und nachbarschaftliche Aktivitäten. Die Wünsche der Anwohner*innen finden sich im Raumkonzept für den Bunker wieder:
Ein großer Multifunktionsraum wird Anwohner*innen und Stadtteilinitiativen für Veranstaltungen offen stehen: für Filmvorführungen, Ausstellungen, Theater, Bewegung (wie Yoga, Tanz, Tischtennis, etc.), Vorträge, Versammlungen, Informationsveranstaltungen, private Feiern. Ebenfalls sind z. B. Konzerte von Musiker*innen, die im Bunker proben, und Theatervorführungen möglich. Schon jetzt ist KEBAP Treffpunkt für unterschiedliche nachbarschaftliche Aktivitäten vor dem Bunker.
Zahlreiche Anwohner*innen wünschen sich nachbarschaftlich organisierte Werkstätten wie eine Holz-, Papier-, Näh-, Fahrradwerkstatt und ein Repaircafé. In einem FabLab können innovative Projekte entwickelt werden, die Veränderungen gesellschaftlicher und kultureller Produktion ermöglichen. Im Vordergrund stehen dabei die Bildung von Schnittstellen und kooperatives Arbeiten.
In einer Kochwerkstatt und Gemeinschaftsküche treffen sich Menschen aus allen Sozialstrukturen, um gemeinsam zu kochen und zu essen. Im Zusammenspiel der nachbarschaftlich organisierten nichtkommerziellen Küche und dem offen zugänglichen Dachgarten mit selbst angebautem Gemüse wird erfahrbar, wie regional nachhaltige Ernährung mit den Erfordernissen eines globalen Klimaschutzes zusammenhängt. Schon jetzt gibt es bei KEBAP direkte Kooperationen mit lokalen Erzeuger*innen von Lebensmitteln wie z.B. den Tomatenrettern aus Reitbrook. Wir sind Verteilstelle einer Solidarischen Landwirtschaft und wollen im künftigen Bunker solche Kooperationen zu einer FoodCoop ausbauen.
Die große Dachfläche bietet ausreichend Platz für den Gemeinschaftsgarten. Bereits seit Juli 2012 gärtnern Anwohner*innen und Interessierte am Bunker, ernten und verarbeiten selbst gezogenes Gemüse gemeinschaftlich. Das Teilen von Wissen hat den KEBAPgarten über die Jahre größer und reichhaltiger gemacht. Viele Menschen haben ihre Ideen eingebracht, wie möglichst viele Kreisläufe geschlossen werden können, z.B. durch eine solarbetriebene Bewässerungsanlage. Der Garten ist auch deshalb schon heute ein Ort vielfältiger Kooperationen mit den umliegenden Schulen und Kitas sowie mit internationalen Bildungsorganisationen.
Beim Umbau des Bunkers zum Kultur- und Energieort wird der Garten auf das Dach umziehen. So wird eine sogenannte Premiumfläche im Stadtteil nicht privatisiert, sondern für die Allgemeinheit geöffnet. Statt einiger weniger können alle die Aussicht über Altona und St. Pauli genießen. Der umliegende Park bleibt sonnenbeschienen und der Garten kann über die Fassade in den Park hineinwachsen.
Proberäume für Musiker*innen zu erschwinglichen Mieten sind Mangelware im Bereich Altona und St. Pauli. Entgegen den häufig unzumutbaren Zuständen in Bunkern wird es bei KEBAP gut belüftete Räume geben. Wir möchten ein Umfeld schaffen, in dem man sich treffen und austauschen, gemeinsam musizieren und Veranstaltungen organisieren kann. Eine Medienwerkstatt bietet den Musiker*innen die Möglichkeit, an ihren eigenen Videoclips zu arbeiten, und wendet sich zugleich an alle Menschen im Stadtteil, die künstlerisch oder dokumentarisch mit Bild und Ton arbeiten wollen. Darüber hinaus wird es verschiedene Einzelräume geben, die individuell angemietet werden können, zum Beispiel als Atelier, Fotolabor oder als Projektraum.
Geplant ist eine kleine Dauerausstellung zur Geschichte des Bunkers und dessen Einbettung in den Stadtteil mit originalen Einrichtungsgegenständen. Begegnungen mit Zeitzeugen lassen den Bunker als Stätte der Erinnerung nicht in Vergessenheit geraten.
Unterstütze KEBAP
durch deine Mitgliedschaft oder eine Spende (steuerlich absetzbar):
KEBAP e.V.
GLS Bank
IBAN: DE75 4306 0967 2031 9318 00
BIC: GENODEM1GLS
BLZ 43060967
Kontonummer 2031931800
KEBAP vor Ort
Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg
Öffnungszeiten
Do und Sa 14–17 Uhr ist immer jemand vor Ort, draußen oder im Planwagen.
Zwischen dem 20.12. und dem 06.01. machen wir vor Ort Weihnachtspause.
Offenes Projekttreffen
Jeden 3. Donnerstag um 19:30 im Monat sind Interessierte zum Offenen Treffen eingeladen. Derzeit machen wir das online. Bitte meldet euch bei Interesse bei uns, dann schicken wir euch den Link.
Garten & gemeinsames Kochen
Donnerstags und Samstags ab 14 Uhr sind wir im Garten. Das Kochen am Donnerstagabend geht jetzt in die Winterpause - wir machen dafür aber öfter mal die Feuertonne an und ihr seid herzlich willkommen!
Bunkerführung
Derzeit finden aufgrund des Infektionsschutzes keine Bunkerführungen statt.
Blogbeiträge zum Kulturbunker
Bunkerperformance-Projekt „zusammen über leben“
zusammen über leben – ein Performance-Projekt im und am Bunker mit der gwa St. Pauli
Bunkervisionen – Ausstellung von Schüler*innen des Gymnasiums Altona
Schüler*innen vom Gymnasium Altona haben sich ein halbes Jahr lang damit beschäftigt, wie der Bunker in der Schomburgstraße als Kulturbunker und Gemeinschaftsort umgestaltet werden könnte. Die Entwürfe, Zeichnungen und Modelle haben die Schüler*innen bei einer Ausstellung im Bunker vorgestellt.
Nachlese: Kreative Bunkerführung im April 2018
Die zweite "Kreative Bunkerführung" (am 7.4.) stand der Premiere um nichts nach. Die mit Waffelduft erfüllten Bunkerräumen wurden auf der Freilauf-Ebene erkundet, in verschiedenen Acts haben Musiker und Bunkerbesucher musiziert, es wurde über Bunker-Technik...
Kreative Bunkerführung – Nachklang
Liebe Leute, Wir sind noch ganz beseelt von unserer ersten „kreativen Bunkerführung“ am Samstag: Vera näherte sich der Bunkertechnik im Blaumann. Jürgen (81) erzählte, wie beim Bombenangriff die Betonwände wackelten. Sebastian füllte den Raum mit seiner...
Tag der Gemeinschaft 2017
Bei strahlendem Sonnenschein haben wir am 2. September mit vielen altbekannten und neu zu uns gestoßenen Menschen einen wunderschönen Tag verbracht. Während auf der Wiese die Kinder auf der Bewegungsbaustelle herumgeturnt sind und mit Holz gebaut haben, oder bei...
Impressionen
Weitere Fotos findet ihr auf unserer flickr-Seite
Kontakt
KulturEnergiebunkerAltonaProjekt e.V.
Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg
E-Mail: info@kulturenergiebunker.de
Über das Kontaktformular könnt ihr uns Nachrichten schicken oder euch für den KEBAP-Newsletter anmelden. Wir freuen uns auf eure Nachricht.