Eine Klimaküche für Altona
Ein Projekt im Rahmen des Programms „Kurze Wege für den Klimaschutz“ des Bundesumweltministeriums
2016 und 2017 haben wir im Rahmen unseres aktivierenden Beteiligungsverfahrens Anwohner*innen und Interessierte zu ihren Ideen und Wünschen zur zukünftigen Nutzung der Kulturräume im Bunker befragt. Dabei zeigte sich von Anfang an ein deutliches Interesse an einer „Nachbarschaftsküche“. Auch zur Gestaltung des späteren Dachgartens gibt es seitens der Anwohner*innen in der Nachbarschaft und im Quartier viele Ideen. Daraus entstand die Projektidee der nachhaltigen „Klimaküche“.
Das Projekt „Eine Klimaküche für Altona“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Kurze Wege für den Klimaschutz“ der Nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Förderkennzeichen 03KKW0098 gefördert und läuft von Januar 2018 bis Dezember 2019.
Eine Klimaküche für Altona 2019
Gemeinschaftsküche | Austausch | Begegnung | Freiraum | Foodkoop | Kochwerkstatt | gemeinsam planen | Workshops | Dachgarten | Permakultur | mitmachen | teilhaben | Exkursionen
Planungswerktätten Gemeinschaftsküche und Dachgarten
Unsere Aktivitäten im Gemeinschaftsgarten sind über viele Jahre hinweg reichhaltig gewachsen und das gemeinsame Kochen am Bunker nimmt einen festen Platz im Leben vieler Menschen ein. Im Sommer und Herbst 2019 sind wir mit allen Interessierten zusammen in die konkrete Planung gegangen. Wie soll die Gemeinschaftsküche im Bunker gestaltet sein, damit sie zum Experimentier-, Lern- und Begegnungsort im Stadtteil wird? Wie stellen wir uns den gemeinschaftlich genutzten und organisierten Garten auf dem Dach vor?
Gemeinsam mit Expert*innen haben wir Ideen entwickelt, Modelle gebaut und Pläne gezeichnet und viel diskutiert. Am Ende standen professionelle Pläne für die Küche und den Dachgarten, die durch und durch partizipativ mit denjenigen entstanden sind, die auch später die Küche und den Garten nutzen wollen.


FoodKoops für ein Leben ohne Supermarkt
Wir haben in den letzten Jahren kurze Wege gefunden, zu Erzeugern von Gemüse, Eiern, Olivenöl, Südfrüchten, Kaffee … Diese Wege haben wir gemeinsam mit Interessierten und unserem Netzwerk in 2019 gefestigt und neue hinzugefügt. Wer Interesse hat, Lebensmittel über eine Solawi (Solidarische Landwirtschaft) oder im Direktvertrieb von Kooperativen über uns zu beziehen kann uns gern eine Email schreiben: info@kulturenergiebunker.de
„Kraut und Rüben aus der Nachbarschaft – Rezepte zum Weltverbessern“: Buch und Blog
Unsere Rezepte, Bauanleitungen, Geschichten aus dem Garten, politischen Aufklärungstexte und Beobachtungen der Stadtnatur haben wir, zusammen mit vielen schönen Bildern und Illustrationen in eine Buchform gebracht. Außerdem könnt ihr die Inhalte des Buchs in unserem Klimaküche-Blog nachlesen.
Eine Klimaküche für Altona 2018
Exkursionen | Workshops | Info-Veranstaltungen | gemeinsam kochen | Filme gucken | Gartenführungen | mitmachen | gemeinsam lernen
Aufbauend auf unseren schon seit Jahren gewachsenen Aktivitäten im Gemeinschaftsgarten und beim gemeinsamen Kochen am Bunker haben wir im Sommer 2019 richtig was los gemacht! Gemeinsam mit vielen Anwohner*innen und Interessierten haben wir uns mit den Themen Ernährung, Nahrungsmittelproduktion und Nachhaltigkeit beschäftigt und viel miteinander und voneinander gelernt: für ein gutes Leben für alle. Wir haben uns dafür vier Themenblöcke überlegt, die wir bunt gefüllt haben:
Leben ohne Supermarkt
- Infoveranstaltungen zu Solidarischer Landwirtschaft, Lebensmittelretten und Selbstversorgung
- Exkursionen zu Erzeuger*innen in der Umgebung
- Workshops zum Selbermachen, Haltbarmachen, (Wieder)verwerten
Freies Saatgut – Welternährung, die Bienen und das tägliche Essen
- Workshops zu Saatgut/-gewinnung als globales politisches Thema
- Vorträge über Artenvielfalt und Insekten
- Workshop Insektennisthilfen bauen
Lebendige Kreisläufe
- Workshops im Garten zu Themen wie Wasser, Boden, Kompost
- Exkursionen
- Workshop Solardörrschrank bauen
Nachhaltige Geschmacksfragen
- Workshops zu Genuss und Moral, Kochen als Kunst, gutes Essen und gutes Leben für alle
- Kochworkshops mit wechselnden Gästen



Unterstütze KEBAP
durch deine Mitgliedschaft oder eine Spende (steuerlich absetzbar):
KEBAP e.V.
GLS Bank
IBAN: DE75 4306 0967 2031 9318 00
BIC: GENODEM1GLS
BLZ 43060967
Kontonummer 2031931800
KEBAP-Broschüre
Weitere Informationen findet ihr in unserer aktuellen Broschüre, die ihr hier downloaden könnt.
Blog-Beiträge zur Klimaküche
Klimaküche-Blog #10: Juni
Der Garten im Juni
Zum Beobachten: Beeren
Zum Nachbauen: Lehmofen
Zum Nachdenken: Leben ohne Supermarkt
Zum Nachkochen: Junges Gartengemüse und Sauerteigbrot
Klimaküche-Blog #9: Mai
Der Garten im Mai
Zum Beobachten: Wildkräuter
Zum Nachdenken: Pestizide
Zum Nachkochen: Hopfensprossen, Wokgemüse und Holunderküchle
Klimaküche-Blog #8: April
Der Garten im April
Zum Beobachten: Wildbienen und Wildblumen
Zum Nachdenken: Insektenschutz / Imkern
Zum Nachbauen: Insektennistplätze
Zum Nachkochen: Rhabarberkuchen, Spanakoriso, Spinat
Klimaküche-Blog #7: März
Der Garten im März
Zum Nachdenken: Saatgut
Zum Beobachten: Altonas Vogelwelt
Zum Nachbauen: Vogelhäuser
Zum Nachkochen: Wildkräutersalat
Klimaküche-Blog #6: November
Im Rahmen unseres Programms "Eine Klimaküche für Altona" stellen wir seit dem letztem Jahr für euch Geschichten aus dem Garten und saisonale Rezepte zusammen. Diesmal:Der November im KEBAPgartenWenn wir das Tomaten- und das Paprikabeet noch nicht komplett abgeerntet...
Klimaküche-Blog #5: Oktober
Im Rahmen unseres Programms "Eine Klimaküche für Altona" stellen wir seit dem letztem Jahr für euch Geschichten aus dem Garten und saisonale Rezepte zusammen. Diesmal:Der Oktober im KEBAPgartenImmer noch ernten wir Mangold, Kohl, Kürbis, Rote Bete und Kartoffeln. Wir...
Impressionen aus den Klimaküche-Workshops und -Exkursionen
Weitere Fotos findet ihr auf unserer flickr-Seite
Kontakt
KulturEnergiebunkerAltonaProjekt e.V.
Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg
E-Mail: info@kulturenergiebunker.de
Über das Kontaktformular könnt ihr uns Nachrichten schicken oder euch für den KEBAP-Newsletter anmelden. Wir freuen uns auf eure Nachricht.