… zum Beispiel eine Stadtteilübergreifende Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien für Veranstaltungen. Mehr über das erste Planungstreffen der Projektbeteiligten von „WATTwanderungen in Hamburg“ (TU Hamburg) mit Menschen vom KulturEnergieBunker Altona erfahrt ihr hier.
-> Altonas Kochkulturen goes Veddel.
Und das kam so: Die Leute aus Wilhelmsburg, genauer ein neugieriges Team von den Wilhelmsburger Zinnwerken und der technischen Universität Hamburg (WATTwanderungen in Hamburg) wollten wissen, wie aus Lebensmittelabfällen Biogas zum Kochen und Biodünger für neuen Gemüseanbau wird. Und sie „füttern“ im Juni ihre Biogasanlage. Bis Freitag, den 30. Juni ist die heißgelaufen und wir wollen mit dem Biogas gemeinsam kochen und gemeinsam essen.
Wir von „Altonas Kochkulturen“ beim KulturEnergieBunkerAltona sind eingeladen, dabei die Kochmütze aufzusetzen und von unserer kulturellen Kochvielfalt zu erzählen. Und bekommen für unseren Gemeinschaftsgarten Biodünger. Auf delikate, fröhliche, fruchtbare und Kooperation mit dem anderen Elbufer!
Hier könnt ihr euch den Flyer „Biogas aus Lebensmittelabfällen“ der Wilhelmsburger Zinnwerke herunterladen.
Mitarbeit gewünscht! Wer sich für den Fortgang dieser Kooperation zwischen Wilhelmsburg und Altona interessiert, möge sich gern bei uns melden. Wir haben noch einige weitere Ideen diskutiert, die immer eng an den Stadtteil und seine Bewohner*innen gebunden sind.
Mehr Infos
Das Projekt „Wattwanderungen in Hamburg“ der TU Hamburg interessiert sich für Orte und Menschen, die erneuerbare Energieerzeugung und Kultur zusammenbringen. Der KULTURENERGIEBUNKER ist dafür der perfekte Ort, die gelebte Utopie durch verschiedene Veranstaltungen in die Öffentlichkeit zu tragen und immer mehr Menschen davon zu begeistern. Die Ideen wuchern schon wild: von Sci-Fi Dinner-Lesungen, Dachgartenvisionen, solarbetriebenen Filmaufführungen am Bunker bis hin zu Vernetzungswanderungen über die Elbe …
Wer Lust hat, sich an den Gespinsten zu beteiligen, bei der Umsetzung der Veranstaltungen mitzuwirken oder einfach mal dabei zu sein, ist herzlich eingeladen!
Mit dabei: Axel Dürkop, Dodo Schielein (TU Hamburg), Steffen Walk (Biogasanlage Zinnwerke), Stephan Dublasky (Podcast TU Hamburg), Annette Lehmann (SDG’s Umsetzung an der TU Hamburg), Karin Haenlein (Vorstand KEGA eG)
Ansprechpartnerin: Karin: kh@kega-hamburg.org

Steffen Walk und Luís Marcel Vargas-Luft bei der Annahme von Bioabfall
Foto: Dodo Schielen
KEBAP vor Ort
Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg
Infopoint für eure Fragen
jeden Sa 15-17 Uhr
Gemeinsam gärtnern
jeden Do 15–18 Uhr & Sa 14–18 Uhr
Altonas Kochkulturen
jeden Fr ab 15 Uhr: saisonal, solidarisch, interkulturell
Spatz & Igel KEBAPkindergruppe
jeden Do 15–18 Uhr
Bunkerführung
jeden 1. Sa im Monat, pünktlich um 15 Uhr (keine Anmeldung erforderlich)
Unterstütze KEBAP
durch deine Mitgliedschaft oder eine Spende (steuerlich absetzbar).
Hier kannst du die Satzung des Vereins einsehen.
Jetzt der Genossenschaft beitreten!
Als Mitglied der KulturEnergieGenossenschaft Altona (KEGA eG) treibst du die Energiewende voran.
Mehr Infos zur KEGA
Satzung der Genossenschaft
Beitrittserklärung
KONTAKT
KulturEnergieGenossenschaftAltona eG
Stresemannstr. 374, 22761 Hamburg
Mail: info@kega-hamburg.org