In Kooperation mit den Curious Community Labs nehmen wir (MycoLutions) derzeit bei den “open source hardware build workshops” der FabCity Hamburg e.V. Teil.
Die Workshops, die wir anbieten, sind dabei ein Teil eines viel größeren Projektes. Nämlich einer weltweiten Durchführung von “build”-Workshops, in denen jeweils Prototypen sowohl hergestellt werden, als auch öffentlich so dokumentiert und mit einer Open Source Lizenz versehen werden, sodass Interessierte diesen Gegenstand nachbauen und für ihre Zwecke benutzen können.

Es lohnt sich sehr, in den Veranstaltungsplan der FabCity zu schauen, in welchem alle Workshops, welche in öffentlichen Labs und Werkstätten in Hamburg durchgeführt werden.
Einige Workshopreihen sind bereits am Laufen, aber es gibt für später stattfindende Workshops, soweit wir wissen, noch freie Plätze.

In unserem Workshop geht es um Pilzmyzelkomposite.
Pilzmyzelkomposite sind kreislaufgerechte Materialien, bestehend aus losen agraischen Reststoffen wie z.B. Rapsstroh sowie Pilzgeflecht (Pilzmyzel), mit dem diese losen Reststoffe zu einem festen Material verbindet werden. Dieses Material kann in verschiedenen Formen wachsen, in unserem Fall die Form von Schallabsorbern.

In zwei Workshopreihen untersuchen wir auf praktische Art, wie gut sich Prototypen von Schallabsorbern aus Pilzmyzelkompositen in einem Fablab mit Unterstützung digitaler Werkzeuge reproduzieren lassen. Die digitalen Werkzeuge sind bei uns 3D-Drucker und Laser-Cutter.
Die dabei produzierten Schallabsorber sorgen in Räumen für eine bessere Raumakustik und sorgen dadurch gerade in viel frequentiert besuchten Räumen für eine Stressreduktion und Entlastung der Ohren. Doch die Absorber werden noch nicht an so einem Ort installiert, sondern zunächst für akustische Messungen genutzt, da wir das Material noch weiter erforschen wollen.

Die letzten zwei Monate vor den Workshops haben wir genutzt, um die Dokumentation unseres Herstellungsprozesses zu schreiben. Diese ist hier abgelegt und wird stetig upgedatet.

Eine Illustration wurde von unserem Designer erarbeitet und eine technische Designzeichnung erstellt. Die Wachstumsformen konnten mit dieser Designzeichnung im Openlab Hamburg 3D gedruckt werden.

Die erste Workshopreihe hat sehr gut angefangen. Wir haben mit 6 Teilnehmer:innen und 2 Trainern am ersten Workshoptag Substrate für 12 Schallabsorber in Substratbeuteln angesetzt, sterilisiert und mit dem Pilz beimpft.
Eine Woche später waren die Substratbeutel durchwachsen und konnten von den Workshopteilnehmer:innen geöffnet werden, um den Inhalt nach einem Zerkleinerungsprozess in Wachstumsformen zu geben.

Die Wachstumsformen wurden in den Inkubationsraum gebracht. In diesem ist der Pilz erneut um das Substrat gewachsen und hat dieses nach 4 Tagen zu einem festen Block verbunden.

Die Wachstumsformen wurden vom Block gelöst, damit der Pilz noch ein paar Tage mit offener Oberfläche weiter wachsen kann. Dabei wird sich ein weiches Luftmyzel an der Oberfläche bilden.

Demnächst werden die Blöcke in den Trockner kommen und dabei zu Schallabsorbern trocknen. An unserem letzten Workshoptag werden wir mit unseren Teilnehmer:innen zusammen das Montagesystem bauen, sodass wir die getrockneten Schallabsorber anbringen können.

Wir freuen uns schon darauf, unsere Workshopergebnisse mit euch teilen zu können.

Newsletter

Bleibt mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

Veranstaltungen

Jetzt der Genossenschaft beitreten!

Als Mitglied der KulturEnergieGenossenschaft Altona (KEGA eG) treibst du die Energiewende voran.
Mehr Infos zur KEGA
Satzung der Genossenschaft
Beitrittserklärung

KONTAKT
KulturEnergieGenossenschaftAltona eG
Stresemannstr. 374, 22761 Hamburg
Mail: info@kega-hamburg.org

KEBAP vor Ort

Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg

Infopoint für eure Fragen

jeden Sa 15-17 Uhr

Gemeinsam gärtnern

jeden Do 15–18 Uhr & Sa 14–18 Uhr

Altonas Kochkulturen

jeden Fr ab 15 Uhr: saisonal, solidarisch, interkulturell

Spatz & Igel KEBAPkindergruppe

jeden Do 15–18 Uhr

Bunkerführung

jeden 1. Sa im Monat, pünktlich um 15 Uhr (keine Anmeldung erforderlich)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen