Die KulturEnergieGenossenschaft Altona (KEGA eG) will Mitglieder und Dritte mit bewusst, vollwertig und global verträglich hergestellten Nahrungsmitteln versorgen. Da passt die Solidarische Landwirtschaft Vierlande perfekt. Seit mehreren Jahren liefern deren Gärtner*innen wöchentlich prima Gemüse, das im Bunker prima lagert, hinter den dicken Mauern stimmt die Temperatur jahrein, jahraus. Damit auch die Logistik am Standort Schomburgstraße solidarisch läuft, haben sich die Anteilseigner*innen der SoLawi Anfang April auf ein fröhliches Schichtsystem geeinigt. Langfristig wird geplant, mit dem Umbau des Bunkers auch den FoodHUB, die solidarische und lokale Ökonomie in Sachen Lebensmittel, darin auszubauen, kurzfristig bildet sich gerade der Arbeitskreis Solidarische und Lokale Ökonomie im Projekt Kulturenergiebunker (AK SoLokÖk) und wir laden Interessierte ein zum Treffen vorm Bunker – mit Mitbring-Buffet, wie sich das für Lebensmittel-Anbeter*innen gehört – am Freitag, den 20. Mai um 17 Uhr.
Der April ist der Kartoffelmonat, daher haben wir in bewährter Manier (siehe „Kraut und Rüben aus der Nachbarschaft – Rezepte zum Weltverbessern aus dem KulturEnergiebunkerAltonaProjekt“ trommel! trommel! es gibt nur noch wenige Exemplare der zweiten Auflage!) Kartoffeltürme errichtet. Und, weil im Zuge der Grünzugumgestaltung die Pergola abgerissen werden soll, war unser Goldlack, diese liebenswürdige alte Bauerngartenpflanze, umzusiedeln. Das muss unbedingt vor der Blüte geschehen. Und sie hat´s überlebt. Belohnt hat uns der KEBAPGarten im April aufs Üppigste. Und er ruft! Bitte helft uns beim Gärtnern, kommt einfach zu den Öffnungszeiten vorbei, dann können wir uns verabreden. Auch völlig Unerfahrene ruft der Garten. Ihr werdet von der AGUÖ (Arbeitsgemeinschaft urbane Ökologie) liebevoll und fachkundig eingearbeitet.
Seit dem 8. April ist das wildwüchsige Umland des Bunkers ein Geheimtipp unter den Kindern. Es spricht sich rum, dass sich dort jeden Freitag von 15 – 18 Uhr ganz Junge und auch ein paar Ältere treffen, um Tier- und Pflanzenwelt zu erkunden, zum Beispiel genau nachzugucken, was bei den Insektennistplätzen los ist, und schöne und nützliche Dinge auszudenken, zu machen, zu bauen, herzustellen. Mittlerweile heißt die wachsende Bande „Spatz & Igel“ und hat sogar ein Logo, gezeichnet von Tille. Herzlich willkommen, Kinder!
Schon seit Jahren dürfen wir in den Gewächshäusern der Tomatenretter unser Gemüse vorziehen – danke! Und so zogen wir am 10. April an den Reitbrooker Hinterdeich. Besonderes gärtnerisches Interesse zeigte die Jüngste, Rosa. Einige Nachbar*innen, wie Bettina und ihr Sohn Fabian, haben zu Hause auf der Fensterbank Basilikum und Paprika für uns angezogen, vielen Dank! Nun galt es, die Pflänzchen zu vereinzeln. Außerdem hat Andreas seine Pilzzucht gestartet und wir freuen uns auf die Ernte.
Am 13. April bekamen wir hilfreichen Besuch: Heidi Meyerhöfer, beim Bezirk Altona unter anderem für Grünplanung zuständig. Als Biologin zückte sie sofort ihr Fernglas und betonte, wie bedeutsam das Spatzen- und Dohlen-Vorkommen beim Bunker ist. Wir sind sehr stolz, dass Heidi unsere ökologisch angereicherten Hecken und Gehölze lobt und die Kindergang „Spatz & Igel“ bedankt sich ganz doll für die beiden Spatzenbadewannen, die Heidi uns geschenkt hat. Sie wurden von den Kindern vorschriftsmäßig mit Sand beziehungsweise Wasser und Kieselsteinen bestückt und werden von den Vögeln scharenweise bespielt.
Ebenfalls im Zuge der anstehenden Baumaßnahmen im Grünzug mussten unsere Wagen umziehen. Dafür traten die Frauen und Männer vom VorOrtSupport (VOS) auf den Plan. Und die können nicht nur planen! Hat alles geklappt wie geölt. Und wir möchten auch nicht vergessen, unserem Nachbarn Jürgen zu danken, der im exakt richtigen Moment seinen Wagenheber an der exakt richtigen Stelle anzusetzen wusste. Es lebe Altona-Altstadt! Der VorOrtSupport hat richtig viel zu tun und freut sich über Zuwachs. Bitte wendet euch an info@kulturenergiebunker.de oder kommt besser gleich vorbei.
Unsere „Sprechstunden“, die Öffnungszeiten vor Ort (Mittwoch 16 – 18 Uhr, Donnerstag, Freitag, Samstag 14 – 18 Uhr) verschaffen uns spannende Kontakte und Begegnungen: Kerstin kam vorbei mit ihrem Projekt Zukunftsgeschichten, erzählt von Nachbar*innen, Nina in Sachen „Zukunftsmusik“, Daphne in Sachen BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und Draußenlernen für Geflüchtete. Daphne und Alexander arbeiten bei Verikom in der Norderreihe, Alexander kam mit einer sehr interessierten internationalen Gruppe vorbei, die all die nachhaltigen Anlagen, aber auch die Kräuter ganz genau unter die Lupe nahm.
Seit dem 28. April kochen wir wieder draußen, zusammen. Es kamen an unserem ersten Kochabend dieser Saison Gäste des Hotels Stadt Altona, Geflüchtete aus der Ukraine. Ohne viele Worte wurde geschnibbelt und eingeheizt. Wir bilden gerade einen Arbeitskreis mit dem vorläufigen Arbeitstitel „Altonas Kochkulturen – Küche für alle“, Wer mitmachen möchte, kommt einfach donnerstags ab 16:30 Uhr vorbei. Auch wer „nur“ speisen möchte ist ganz herzlich willkommen! Meistens steht das Essen ungefähr um 18:30/19 Uhr auf den langen Tischen.
Jetzt der Genossenschaft beitreten!
Als Mitglied der KulturEnergieGenossenschaft Altona (KEGA eG) treibst du die Energiewende voran.
Mehr Infos zur KEGA
Satzung der Genossenschaft
Beitrittserklärung
KONTAKT
KulturEnergieGenossenschaftAltona eG
Stresemannstr. 374, 22761 Hamburg
Mail: info@kega-hamburg.org
KEBAP vor Ort
Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg
Infopoint für eure Fragen
jeden Sa 15-17 Uhr (Winterpause ab 26.11.23)
Gemeinsam gärtnern
jeden Do 15–18 Uhr & Sa 14–18 Uhr (Winterpause ab 26.11.23)
Altonas Kochkulturen
jeden Fr ab 15 Uhr: saisonal, solidarisch, interkulturell (Winterpause ab 26.11.23)
Kndergruppe Spatz & Igel
jeden Do 15–18 Uhr (Winterpause ab 26.11.23)
Bunkerführung
entfällt am 6.1.2024, danach wieder jeden 1. Sa im Monat, pünktlich um 15 Uhr (keine Anmeldung erforderlich)