Unser Garten wächst aufs Dach
Der KEBAP-Gemeinschaftsgarten ist über die Jahre hinweg reichhaltig gewachsen und das gemeinsame Kochen am Bunker mit Gerichten aus selbst angebautem Gemüse und Kräutern nimmt einen festen Platz im Leben vieler Menschen ein.
Nach dem Umbau des Bunkers wird der Garten aufs Bunkerdach ziehen und dort zum gemeinwohlorientierten, öffentlichen Dachgarten werden. Auch im Dachgarten zeigt sich die KEBAP-DNA: Ökologische und soziale Notwendigkeiten und Funktionen zusammen zu denken und partizipativ zu verwirklichen.
2019 haben wir im Rahmen unserer Workshop-Reihe „Eine Klimaküche für Altona“ zusammen mit vielen interessierten Menschen die konkrete Planung des gemeinschaftlicher Dachgartens begonnen. Dazu haben wir ein 1:10-Dachgartenmodell gebaut und mit Ideen gefüllt.
Unsere Fragestellungen im Workshop waren:
Wie stellen wir uns den gemeinschaftlich genutzten und organisierten Garten auf dem Dach vor?
Wie soll die Gemeinschaftsküche im Bunker gestaltet sein, damit sie zum idealen Experimentier-, Lern- und Begegnungsort im Stadtteil wird?
Gemeinsam mit Expertinnen und Landschaftsarchitektinnen haben wir diskutiert, die Ideen weiterentwickelt und Pläne gezeichnet. Am Ende standen professionelle Pläne für Dachgarten und Küche, die durchweg partizipativ mit denjenigen entstanden sind, die diese später nutzen wollen.
Für die Detailplanung ist seit Ende 2021 die KEBAP-Arbeitsgruppe Dachgarten (Dach AG) zuständig. Sie kooperiert mit der AG Urbane Ökologie. Zur Detailplanung gehören:
- Integration aktueller Forschung
- Herstellen der „Planungstiefe“ für den Dachgarten bis zum Bauantrag. Zur Planungstiefe gehören auch Antworten auf Wünsche und Fragen wie z.B.:
Wie können sich Solarthermie und Bepflanzung gegenseitig begünstigen?
Wir wollen zur „Schwammstadt“ beitragen. Alle erhöhten Flächen sollen Wasser einfangen, Regenwasser soll auch im Winter aufgefangen werden.
Wie gestalten wir die „Konferenzecke“, den Ort für Meetings und Gespräche, wo Menschen ungestört und vor Wind und Sonne geschützt sitzen können? - Kooperation mit Architektinnen, Planerinnen, Bauingenieur*innen
- Erstellen des Budgets für den Dachgarten
KEBAP vor Ort
Schomburgstraße 6-8
22767 Hamburg
Infopoint & Onboarding
Wir beantworten vor Ort jeden Sa von 15-17 Uhr alle Fragen zum Projekt.
Gemeinsam gärtnern
Das gemeinsame Gärtnern findet jeden Do und Sa 14–18 Uhr statt.
Altonas Kochkulturen
Gemeinsam kochen wir jeden Fr ab 15 Uhr von März bis Dezember – saisonal, regional, solidarisch, interkulturell.
KEBAPkindergruppe Spatz & Igel
Jeden Do 15–18 Uhr. Alle Altersgruppen sind willkommen.
Bunkerführung
Jeden 1. Sa im Monat um 15 Uhr (keine Anmeldung erforderlich)
Offenes Projekttreffen
Jeden Samstag 15–17 Uhr
Blog-Beiträge zum Garten
3. & 10.6.: Bauworkshop Akustik-Absorber aus Pilzmyzel
Der zweitägige Workshop zum Bau von Akustik-Absorber aus Pilzmyzel richtet sich speziell an Schüler*innen und junge Menschen mit Interesse an nachhaltigem Dämmmaterial und Akustik. Der Workshop findet im Rahmen des Jungen Hamburger Architektur Sommers in einer...
Bau dir deine eigene flairdrum, Workshop am 27.4./29.4.
Durch das Aufpumpen mit Luft erzeugt eine PET-Flasche einen erstaunlich klaren, karibisch- angehauchten Klang. Das Geniale dabei: Die Flasche ist Tonerzeuger und Resonanzkörper in einem und stufenlos stimmbar. Dabei gilt: je höher der Druck, desto höher die...
Warme Fensterbänke gesucht!
Solange draußen im KEBAP-Garten noch das Aprilwetter wütet und die Temperaturen nordisch niedrig sind, wollen viele der leckeren Gemüsesorten, die später dort gedeihen sollen, bereits jetzt liebevoll vorgezogen werden. Wie dies genau geht und was nach dem Keimen bei...
Impressionen aus dem KEBAP-Garten
Weitere Fotos findet ihr auf unserer flickr-Seite